Nächste Streikwelle?

Überarbeitet, überlastet: Jetzt streiken Berliner Lehrer drei Tage lang

Die Streiks bei der BVG sind vorbei. Nun sorgen die Berliner Lehrer für Streiks. Drei Tage wollen sie in den Ausstand gehen. Der KURIER erklärt, was dahinter steckt.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Lehrer bei einem Warnstreik in Berlin: Seit Jahren fordern sie bessere Arbeitsbedingungen.
Lehrer bei einem Warnstreik in Berlin: Seit Jahren fordern sie bessere Arbeitsbedingungen.Christophe Gateau/dpa

Die Bus-Fahrer der BVG geben Ruhe, jetzt sorgen die Lehrer in Berlin für Rabatz. Drei Tage lang wollen sie jetzt hintereinander streiken. Dabei geht es nicht um mehr Lohn. Die Lehrer und Erzieher fühlen sich im Job überlastet, fordern vom Senat bessere Arbeitsbedingungen für ihren Beruf.

Sie möchten gerne ihren Schülern mit Freude und Begeisterung das Schreiben, Lesen und Rechnen beibringen. Den Mädchen und Jungen zeigen, wie die Dinge auf dieser Welt funktionieren. Doch die Lehrer in Berlin haben die Freude an ihrem Job schon lange verloren.

Lehrer-Streik: 35 Prozent der Pädagogen würde den Job hinschmeißen

Laut einer Studie der Uni-Göttingen würden nur 13 Prozent von ihnen sich wieder für den Beruf entscheiden. Dagegen würden 35 Prozent der Pädagogen den Job am liebsten hinschmeißen. Die Mehrheit bezeichnet ihren Beruf als „schlecht“ – etwa wegen hoher Arbeitsintensität.

Seit Jahren fordern die Lehrer und ihre Gewerkschaft GEW vom Senat, dass dieser für bessere Arbeitsbedingungen an den Schulen sorgt. Doch nichts passiert. Daher hat die GEW jetzt wieder zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen. Angestellte Lehrer an Ganztagsschulen sollen vom 13. bis zum 15. Mai in den Ausstand treten. Erzieher sollen an diesen Tagen in einen Unterstützungsstreik treten.

Bessere Arbeitsbedingungen für Lehrer: Die GEW fordert konkret die Einführung kleinerer Klassen. Natürlich wird auch mehr Geld gefordert. Der Senat lehnt dies aber ab. Als Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder dürfe Berlin nicht ohne die Zustimmung der anderen Bundesländer über mehr Gehalt für Lehrer verhandeln. ■