Auch am Montag soll am BER wieder gar nichts gehen.
Auch am Montag soll am BER wieder gar nichts gehen. Markus Waechter

Alles streikt, nix fliegt! Am Montag droht am Flughafen BER schon wieder wahlweise das totale Chaos oder gähnende Leere. Wegen eines Warnstreiks sollen zu Wochenbeginn keine Flüge vom Berliner Airport abheben.

Lesen Sie auch: Deutschland weist Diplomaten aus – Russland holt sie mit Flugzeug ab >>

Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten im Luftsicherheitsbereich, in der Fluggastkontrolle und der Personal- und Warenkontrolle aufgerufen, ab 3.30 Uhr und bis Mitternacht die Arbeit niederzulegen. Damit ist der komplette Flughafen den gesamten Montag lang lahmgelegt, denn in der Nacht fliegt vom BER wegen des Nachtflugverbots nichts.

Keine Abflüge vom BER am Montag - auch Ankünfte wohl betroffen

Nach der Ankündigung des Warnstreiks teilte der Flughafen am Samstag mit, dass kein Passagierflug vom BER starten können wird. Auch Ankünfte könnten betroffen sein, darüber entscheide die jeweilige Fluggesellschaft, teilte ein Flughafensprecher mit. Die Fluggäste seien aufgerufen, sich in den nächsten Tagen regelmäßig bei den Fluggesellschaften über ihre Reisen zu informieren.

Jetzt auch lesen: BVG-Aggro-Nacht mit Pöbel, Prügel und Gas-Angriff verschreckt Fahrgäste >>

Der Warnstreik am Hauptstadtflughafen reiht sich ein in eine inzwischen lange Liste an Arbeitsniederlegungen vor allem im Verkehr in den vergangenen Wochen. Erst am Donnerstag und Freitag gab es Warnstreiks an den Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn und Hamburg sowie am Freitag zusätzlich auch an den Flughäfen Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden. Die Warnstreiks führten zu zahlreichen Flugausfällen, Zehntausende Menschen waren betroffen. Am Baden-Airport wurde auch am Samstag noch gestreikt.

Am Freitagvormittag stand zudem stundenlang der Bahnverkehr still, weil die Tarifverhandlungen zwischen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG und 50 Bahnunternehmen stocken. 

Bisher keine Einigung mit Luftsicherheitsunternehmen

Hintergrund der Flughafen-Warnstreiks von Donnerstag und Freitag sowie von Montag sind Verhandlungen über Zuschläge für Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit sowie Regelungen zur Entlohnung von Überstunden für die Sicherheits- und Servicekräfte. Die Gespräche werden bereits seit geraumer Zeit zwischen Verdi und dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) geführt.

Am Flughafen Berlin-Brandenburg ist es der dritte große Warnstreik im laufenden Jahr. Bereits am 13. März verhinderte eine Arbeitsniederlegung sämtliche Abflüge, Hintergrund waren auch damals die Verhandlungen über Zuschläge für das Sicherheitspersonal. Bei einem Warnstreik am 25. Januar legte Verdi den gesamten gewerblichen Flugverkehr lahm. Gemeinsam mit dem Sicherheitspersonal legten damals Beschäftigte der Flughafengesellschaft und der Bodenverkehrsdienste die Arbeit nieder. Für diese beiden Gruppen konnten inzwischen Tarifverträge abgeschlossen werden.