Unfall in Zehlendorf

Suff-Fahrt mit 3,7 Promille – was im Körper bei wie viel Promille passiert

Eine Frau verlor in Zehlendorf die Kontrolle über ihren Wagen.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Alkohol am Steuer ist in Deutschland ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille und mehr verboten. 
Alkohol am Steuer ist in Deutschland ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille und mehr verboten. IMAGO/Michael Gstettenbauer

Eine stark betrunkene Autofahrerin hat in Berlin-Zehlendorf laut Polizei die Kontrolle über ihren Wagen verloren und ist gegen ein Straßenschild gefahren. Die 54-Jährige trug bei dem Unfall am Dienstagabend auf der Potsdamer Straße Kopfverletzungen davon und kam zur stationären Behandlung in eine Klinik, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest ergab etwa 3,7 Promille Atemalkohol!

Auch konnte die Fahrerin keinen gültigen Führerschein vorweisen. Laut Polizei kam die Frau mit ihrem Wagen kurz vor einer Kreuzung links von der Fahrbahn ab, prallte gegen das Schild und kam auf dem Grünstreifen zu stehen.

Was im Körper von Erwachsenen bei zu heftigem Alkoholkonsum geschieht, listet die Webseite kenn-dein-limiut.de auf. Demnach tritt bei Menschen, die keinen Alkohol gewöhnt sind, schon bei bis zu 0,2 Promille eine enthemmende Wirkung ein. Man wird redseliger. 

Bei wie viel Blutalkohol passiert was?

Ab 0,2 Promille verlangsamen sich Reaktionen, die Koordination von Bewegungen wird langsamer. Die Bereitschaft, Risiken einzugehen, steigt. Ab 0,5 Promille spricht man bereits von einem leichten Rausch. 

Ab 1,5 Promille hat man einen starken Rausch. Als Faustregel gehen Ärzte davon aus, dass ein 1,80 Meter großer Mann mit 80 Kilogramm mehr als 2 Liter Bier oder knapp 1 Liter Wein getrunken haben müsste, um 1,5 Promille zu erreichen.  Bei einer 1,70 Meter großen Frau mit 75 Kilogramm würden etwa 1,6 Liter Bier oder 0,7 Liter Wein reichen.

Ab 2,5 Promille treten laut der Webseite Bewusstseinstrübungen, Lähmungserscheinungen, doppeltes Sehen und ein Ausschalten des Erinnerungsvermögens ein. Ab 3 Promille kann es zu Bewusstlosigkeit bis hin zu Koma kommen. Ab 3,5 Promille besteht die Gefahr einer Lähmung des Atemzentrums und somit Lebensgefahr. 

Wie die Fahrerin es dennoch überhaupt schaffte, das Auto zu bewegen, bleibt ihr Geheimnis. ■