In Berlin steigt das Marathon-Fieber und die ersten Straßen sind schon seit Tagen dicht! Mehr als 55.000 Sportler und Sportlerinnen werden am Sonntag zur größten Laufveranstaltung Deutschlands erwartet. Für den 51. Berlin-Marathon wird der Zielbereich am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni seit Tagen immer weiter abgesperrt, am Wochenende wird es für Autofahrer noch viel enger! Hier alle Infos über Strecke, Teilnehmer und Straßensperrungen!
Inlineskater gehen am Samstag an den Start
Schon am Samstag droht Staugefahr: Grund ist der Inline-Skater-Lauf. Autofahrer müssen ab dem Morgen mit Sperrungen an der Straße Unter den Linden und der Potsdamer Straße zwischen Reichpietschufer und Potsdamer Platz rechnen. Ab 10 Uhr geht aber zunächst der Lauf-Nachwuchs von 18 bis 22 Jahren an den Start. Beim sogenannten R5K laufen die Teilnehmer die letzten fünf Kilometer der Marathonstrecke. Start ist am Potsdamer Platz, über Leipziger Platz, Gendarmenmarkt und Unter den Linden geht es zum Ziel auf der Straße des 17. Juni.
Um 12 Uhr beginnt der Mini-Marathon – fast auf derselben Route wie der R5K. Um 12.20 Uhr übernehmen dann die Skater die Rennstrecke auf dem Inlineskating-Marathon. Startpunkt ist auf der Straße des 17. Juni, zwischen Brandenburger Tor und „Kleiner Stern“. Ein Parcours über acht Kilometer wird fünfmal gefahren.
Schon ab 11.15 Uhr sind dafür zentrale Straßen dicht, wie die Straße des 17. Juni, der Große Stern, Ernst-Reuter-Platz, Otto-Suhr-Allee, Hofjägerallee, Reichpietschufer, Potsdamer Straße, Leipziger Straße, Jerusalemer Straße, Markgrafenstraße, Französische Straße, Glinkastraße und Unter den Linden. Bis etwa 16 Uhr soll die Strecke gereinigt und wieder für Autofahrer freigegeben sein.

Berlin-Marathon am Wochenende: So sieht die Marathon-Laufstrecke aus
Dann ist es am Sonntag so weit: Den Auftakt am großen Marathon-Tag machen die Rollstuhlfahrer und Handbiker um 8.50 Uhr. Ab 9.15 Uhr geht dann das Hauptfeld der 55.146 Läufer und Läuferinnen des 51. Berlin-Marathons in vier Wellen an den Start. Für Autofahrer bedeutet das: Sie brauchen fast den ganzen Tag besonders viel Geduld. Die Strecke führt durch die gesamte Stadt.
Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen des Berlin- #Marathon. Die Sperrungen für den Skatermarathon am Samstag sind auch dieses Jahr wieder wesentlich geringer im Vergleich zum Läufermarathon am Sonntag. Hier haben wir alle Infos zusammengestellt: ▶️ viz.berlin.de/aktuelle-mel...
— Verkehrsinformationszentrale Berlin (@vizberlin.bsky.social) 19. September 2025 um 16:29
[image or embed]
Der Streckenverlauf: Vom Start an der Straße des 17. Juni geht es über den Ernst-Reuter-Platz nach Alt-Moabit. Dann weiter durch Invalidenstraße, Reinhardtstraße, Torstraße, Mollstraße und Karl-Marx-Allee bis zum Strausberger Platz.
Dort biegen die Läufer nach Süden ab. Über Lichtenberger Straße, Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz, Kottbusser Tor und Kottbusser Straße bis zum Hermannplatz in Neukölln. An der Hasenheide vorbei sind die Läufer dann Richtung Westen unterwegs, über Yorckstraße, Potsdamer Straße, Grunewaldstraße und Martin-Luther-Straße zum Rathaus Schöneberg.