Dreister Friedhofs-Klau

Star-Bildhauer der DDR: Liegende Nackte in Pankow gestohlen

Ausgerechnet von der Grabstelle des Bildhauers Heinrich Drake selber klauten dreiste Diebe diese Bronze-Plastik.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Die Liegende wurde von einem Grabstein auf dem Pankower Friedhof III gestohlen.
Die Liegende wurde von einem Grabstein auf dem Pankower Friedhof III gestohlen.IMAGO / Jürgen Ritter

Vom Grabstein des Berliner Künstlers Prof. Heinrich Drake auf dem Friedhof Pankow III wurde die Bronzeplastik „Liegende“ entwendet. Am 6. Februar wurde das Fehlen der Plastik bemerkt. Die Polizei bittet nun um Hinweise.

Die Plastik hat der Künstler Heinrich Drake im Jahr 1958 selbst entworfen, sie ist ca. 70 mal 100 Zentimeter groß und besteht komplett aus Bronze. Angaben zum Verbleib der Figur oder Hinweise dazu, ob die „Liegende“ zum Kauf, Tausch oder Pfand angeboten wurde, nimmt die Polizei unter der Vorgangsnummer 250220-1139-i00185 an jeder Polizeidienststelle oder per Mail entgegen.

Die Plastik eines Shetlandponys schaffte es sogar auf eine DDR-Briefmarke.
Die Plastik eines Shetlandponys schaffte es sogar auf eine DDR-Briefmarke.IMAGO / Dreamstime

Wer ist der Künstler vom Pankower Friedhof?

Der Künstler, der die liegende Nackte schuf, ist nicht irgendwer. Heinrich Drake war in der DDR einer der bekanntesten Bildhauer. Filigrane Akte und Tierplastiken in Bronze waren sein Markenzeichen. Als Mitbegründer der Kunsthochschule Weißensee gingen unzählige Künstler durch seine Schule.

Von 1927 bis 1929 lernte Drake an der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe in Dresden, um danach bis 1940 als freischaffender Künstler zu arbeiten und parallel bei Georg Kolbe zu studieren. Auch während der Nazizeit hatte Drake Ausstellungen und war Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste.

Nach dem Krieg war Drake 1946 Gründungsmitglied der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo er bis zur Emeritierung 1969 als Professor und Leiter der Abteilung Plastik wirkte.

Plastiken überall in der ehemaligen DDR

Drakes Plastiken stehen noch heute in ganz Berlin und in der ehemaligen DDR. Unter anderem im Tierpark Berlin, am S-Bahnhof Schöneweide, im FEZ oder auf Schulhöfen in Berlin.  Auch in der Schwimmhalle des Sportforums steht eine Bronze-Plastik von Heinrich Drake. Ebenso stammt das Denkmal für Heinrich Zille im Köllnischen Park am Märkischen Museum aus der Hand von Heinrich Drake.

An seinem ehemaligen Wohnort in Berlin-Rahnsdorf erinnert eine Gedenktafel an ihn. Seine letzte Ruhe fand Heinrich Drake auf dem Friedhof Pankow III, wo von seiner Grabstelle nun die Bronze entwendet wurde.

Der Diebstahl von Bronze-Figuren ist leider kein Einzelfall. Im Franckepark in Berlin-Tempelhof wurde zum Beispiel in der Nacht vom 21. Februar die Bronze-Statue „Knabe mit Tintenfisch“des Bildhauers Eduardo Rossi gestohlen. ■