Tuuuuuuuut, der Winterschlaf ist beendet. An diesem Wochenende wird in der Wuhlheide der Betrieb der beliebten Parkeisenbahn wieder aufgenommen. Nach der langen Winterpause können kleine und große Fahrgäste am 16. und 17. März wieder einsteigen und durch die Wuhlheide tuckern.
Berlins schönste Zugfahrt für Kinder
Die Parkeisenbahn in der Wuhlheide ist Berlins kleinste Eisenbahn. Sie wird von Kindern und Jugendlichen betrieben. In den Wintermonaten haben die Eisenbahner die Fahrzeuge gepflegt und gewartet, ihr Wissen aufgefrischt.

Vom 16. März an ist die Parkeisenbahn nun wieder bis in den Herbst nach einem regulären Fahrplan unterwegs. An den Wochenenden und Feiertagen sowie in den Ferien auch wochentags kann man an den verschiedenen Haltestellen auf der 7,5 Kilometer langen Strecke zusteigen. Acht Bahnhöfe, darunter der „Hauptbahnhof“ nahe dem FEZ-Haupteingang, die Parkbühne und der Badesee werden angefahren.
Zu Ostern und Pfingsten werden Dampfloks vorgespannt
Am Eröffnungswochenende gibt es in der Zeit von 10 bis 11.55 Uhr sowie von 13.40 bis 16.35 Uhr halbstündige Rundfahrten, die am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn starten. Fahrkarten kosten für eine Fahrt 5 Euro, für Kinder ab zwei Jahren 3,50 Euro. Die Karten können am Hauptbahnhof und in den Zügen gekauft werden. An ausgewählten Terminen wie zu Ostern und zu Pfingsten werden historische Dampflokomotiven vor die Züge gespannt.

Die Parkeisenbahn gibt es in Berlin seit dem 10. Juni 1956. Nach nur sechs Monaten Bauzeit wurde die Pioniereisenbahn eröffnet. Nach der Wende wurde die Pioniereisenbahn in Berliner Parkeisenbahn umbenannt, auch die Haltestellen erhielten andere Namen: Aus dem Bahnhof Pionierpark Ernst Thälmann wurde der Hauptbahnhof. Aus der Haltestelle Pionierpalast wurde der Bahnhof Eichgestell und aus dem Bahnhof Pionierzentrum die Haltestelle Badesee.
1991 kündigt die Deutsche Reichsbahn das Ende der Trägerschaft zum Jahreswechsel 1991/92 an. Die Berliner Parkeisenbahn steht vor dem Aus. Doch die Berliner kämpfen um ihre Bahn, die fortan bis heute als BPE Berliner Parkeisenbahn gemeinnützige Gesellschaft mbH von Eisenbahnfreunden weiter betrieben wird. ■