Immer wieder passiert es in Berlin. Da tauchen Gauner auf, die sich als Polizisten ausgeben und so Senioren um ihr Hab und Gut bringen. Doch jetzt schlug die echte Polizei zu, nahm bei einer Großrazzia einen dieser falschen Kollegen fest. Einen Oma-Betrüger, der zu einer ganz fiesen Bande gehörte.
Die Großrazzia der Polizei fand bereits am Dienstag statt. Dabei wurden drei Wohnungen in Berlin und eine in Düsseldorf (NRW) durchsucht. In der letzteren nahmen die Beamten einen Mann (29) fest, der vor allem in Berlin sein böses Spiel trieb.
Der Beschuldigte steht in Verdacht, zu einer Bande zu gehören, die sich gegenüber älteren Menschen als Beamte ausgibt und diese so dazu veranlassen, Wertgegenstände auszuhändigen, teilte jetzt die Staatsanwaltschaft mit. Eines seiner Opfer ist eine Rentnerin (89) aus Berlin.
Falscher Polizist: So zockte er eine Berliner Rentnerin ab
Laut Staatsanwaltschaft soll sich der 29-Jährige und ein Komplize bei der alten Dame als Polizist ausgegeben haben. Sie erzählten der Rentnerin, sie würden zu einem Diebstahl ermitteln. Angeblich hätte man Schmuck gestohlen, der der Frau gehörte. Um diesen wiederholen zu können, würde die Polizei 30.000 Euro benötigen.
Die verunsicherte Oma ging auf die Geschichte ein. Da sie aber nicht so viel Geld im Hause hatte, sollten sich die angeblichen Polizisten am nächsten Tag mit ihr treffen. Mit den falschen Beamten ging sie zur Bank, hob 30.000 Euro ab.
Doch die Gauner kassierten noch mehr ab. Laut Staatsanwaltschaft habe die Frau außerdem diversen Schmuck aus ihrem Banksafe „zur Sicherung“ den falschen Polizisten gegeben. Auch den Schlüssel für ihr Bankschließfach sollen die Täter bekommen haben.
Irgendwann wurde die Rentnerin stutzig, fragte bei der echten Polizei nach, was nun aus den Ermittlungen und ihrem Schmuck geworden sei. Da erfuhr die 89-Jährige, dass sie Opfer von Betrügern geworden ist.
Die Ermittlungen der Kripo führten nun zu dem Mann, der in Düsseldorf festgenommen wurde. Bei Durchsuchungen in Berlin und Düsseldorf fanden Ermittler Mobiltelefone des Beschuldigten und weitere Datenträger. Sie sollen ausgewertet werden.
Der mutmaßliche Täter wurde bereits wegen eines anderen, ähnlichen Falls mit Haftbefehl gesucht. Der Festgenommene soll nun nach Berlin überführt werden. Laut Staatsanwaltschaft wird gegen ihn wegen des Verdachts des Bandenbetrugs im besonders schweren Fall ermittelt. ■