
Heute Nacht werden Ihre Wünsche wahr! Zumindest wenn Sie daran glauben, dass Sternschnuppen für die Erfüllung der Wünsche sorgen. Die sogenannten Perseiden sorgen jedes Jahr im August für einen regelrechten Sternschnuppenregen. Wir verraten, wie das Wetter wird und wo Sie in Berlin die beste Sicht haben.
Wieso im August besonders viele Sternschnuppen zu sehen sind
Mit Beginn des Monats August tauchen die Meteore der Perseiden am Nachthimmel auf. Die Sternschnuppen scheinen aus Richtung des Sternenbildes Perseus zu kommen, daher der Name, wie Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, erläutert.
Wenn Sie sich nicht so gut mit Sternbildern und deren Positionen auskennen, gibt es zahlreiche kostenlose Apps, die die Orientierung am Himmel erleichtern. Zu den beliebtesten gehören etwa SkyView Lite oder Sky Tonight.
Wenn das Wetter gut ist und die Sicht frei, sind die meisten Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August zu sehen. Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde lassen sich in dieser Nacht entdecken. Allerdings: „In diesem Jahr stört der noch zu 83 Prozent beleuchtete Mond mit seiner Helligkeit. Man sollte am besten etwas früher an den Himmel schauen, da ab 21.40 Uhr der Mond aufgeht“, empfiehlt Experte Horn.

Gute Bedingungen fürs Sternschnuppen-Gucken in Berlin
Die Sonne wird etwa um 20.42 Uhr untergehen, danach folgt eine Dämmerung von rund 30 Minuten. Der Sonnenaufgang findet gegen 5.42 Uhr statt.
Bis auf den „Störfaktor“ Mondlicht sowie die Lichtverschmutzung in Berlin können Sternengucker, Astro-Fans und -Fotografen aber mit guten Bedingungen rechnen. Denn dank des Hochdruckeinflusses in den kommenden Nächten bleibt der Himmel laut Wetterexperten klar oder es sind nur wenige Wolken unterwegs.
Es bleibe zudem trocken, wer also die Nacht im Freien verbringen möchte, könne dies tun. Die Temperaturen werden in Berlin in der Nacht nicht unter 18 Grad fallen, wer bei der Hitze also eh nicht schlafen kann, kann den Ausblick in den Nachthimmel genießen.
Hier können Sie die Perseiden in Berlin beobachten
Sternschnuppen lassen sich am besten in lichtarmen und dunklen Regionen beobachten. „Die Berliner Außenbezirke sind aufgrund der Lichtverschmutzung wahrscheinlich etwas besser für die Beobachtung geeignet als das Stadtzentrum“, rät Tim Florian Horn. Er lädt zur großen Sternschnuppennacht in der Archenhold-Sternwarte in Alt-Treptow am 12. August ein. Von 18 Uhr bis 2 Uhr können Besucher unter Anleitung von Expertinnen und Experten auch andere Himmelsobjekte beobachten, zum Beispiel den Saturn, und mehr über Ursprung, Bahn und Leuchtkraft erfahren. Der Eintritt ist frei.