Ist es wirklich so schlimm?

Kaputte Signale und Co.: So viele Störungen gab es 2025 bei der S-Bahn

Immer wieder werden Fahrgäste in Berlin mit Ausfällen und Verspätungen konfrontiert, weil die Technik streikt. Nun gibt es neue Zahlen.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Vor allem auf den Linien der Stadtbahn kommt es in diesem Jahr gefühlt jeden Tag zu Störungen.
Vor allem auf den Linien der Stadtbahn kommt es in diesem Jahr gefühlt jeden Tag zu Störungen.Emmanuele Contini/Berliner KURIER

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Fahrgäste der S-Bahn nicht vor Herausforderungen stehen, wenn sie sich mit den Zügen durch Berlin bewegen. Vor allem die ständigen Signal- und Weichenstörungen gehen vielen, die auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind, ordentlich auf die Nerven. Nun hat eine CDU-Abgeordnete nachgefragt, wie viele Störungen es in diesem Jahr bereits bei der S-Bahn Berlin gab – die Zahl dürfte viele Fahrgäste überraschen.

Ständige Störungen bei der S-Bahn kosen Fahrgäste reichlich Nerven

Schon vor Wochen sorgten die ständigen Störungen dafür, dass die Fahrgäste der S-Bahn einiges an Nerven lassen mussten. Immer wieder kam es etwa im Bereich Friedrichstraße und Hackescher Markt zu Signalstörungen, die den Verkehr auf den Schienen lahmlegten. Und auch Polizeieinsätze sorgen immer wieder dafür, dass der Verkehr unregelmäßig läuft. Die CDU-Abgeordnete Lilie Usik wollte es jetzt genauer wissen, hat nachgefragt.

Sie wollte mit einer parlamentarischen Anfrage ergründen, wie viele Stellwerk- und Signalstörungen es im Netz der S-Bahn Berlin seit dem 1. Januar gab. Die Antwort: Insgesamt 927 Störungen dieser Art, die Auswirkungen auf den Betrieb hatten, habe es gegeben. Nach Bezirken würden die Störungen leider nicht erfasst, teilte die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt mit. 1485 solcher Störungen gab es laut einem Bericht der S-Bahn übrigens  im Jahr 2024. Beim Vergleich der ersten Quartale wird deutlich, dass es hier einen Anstieg gibt: 303 Störungen gab es von Januar bis März 2024, 418 waren es im gleichen Zeitraum 2025.

Die S-Bahn Berlin steckt vor gewaltigen Problemen - unter anderem aufgrund der veralteten Technik, die störanfälliger wird.
Die S-Bahn Berlin steckt vor gewaltigen Problemen - unter anderem aufgrund der veralteten Technik, die störanfälliger wird.Harald Tittel/dpa

Für das Jahr 2025 bedeutet die neue Zahl aktuell: Rein rechnerisch waren es mehr als 3,6 Störungen am Tag – und hier ist nur die Rede von Signal- und Stellwerkstörungen. „Störungen an der Leit- und Sicherungstechnik (hierzu gehören die Signale und Stellwerke) waren 2025 verantwortlich für 8 Prozent aller betrieblichen Auswirkungen“, heißt es weiter. Weitere Ursachen für Verspätungen und Ausfälle bei der S-Bahn Berlin, die hier genannt werden, sind Zugfolgeverspätungen, Personen um Gleis und Schäden an der Infrastruktur.

Das sind die Gründe für Signal- und Stellwerkstörungen bei der S-Bahn

Auch die Gründe für Stellwerk- und Signalstörungen werden benannt. Die Rede ist zum einen von technischen Defekten – „Verschleiß, Hardwareausfälle oder Softwareprobleme in Stellwerken und Signaltechnik“ könnten zu den Störungen führen. Außerdem spielen externe Einflüsse wie die Witterung und der Vandalismus eine Rolle. Zudem werden Bauarbeiten, Wartungsarbeiten und Stromausfälle aufgeführt. Und: „Ältere Technik kann störanfälliger sein und häufiger ausfallen.“

Und was wird dagegen getan? „Eine kurzfristige Maßnahme ist die Optimierung der Wartungsprozesse der Stellwerke und Signale. Mittelfristig bieten sich technische Modernisierungen bestehender Anlagen an, beispielsweise durch Austausch und Ertüchtigung alter Stellwerkstechniken“, heißt es in der Antwort auf die parlamentarische Anfrage. „Eine langfristige Maßnahme ist die Erneuerung und Digitalisierung der Stellwerk- und Signaltechnik, um die Ausfallsicherheit und Flexibilität bei Störungen nachhaltig zu steigern.“