Mehr als zehn Prozent

ICE-Schock für Berlin: Weniger Züge, höhere Preise!

Bahntickets sollen dieses Jahr um mehr als zehn Prozent teurer werden – dazu streicht die Bahn Züge auf beliebten ICE-Strecken.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Bahnfahren droht in den nächsten zwei Jahren dramatisch teurer zu werden. Besonders Berlin ist wegen der ICE-Sprinter-Verbindungen von Preissteigerungen betroffen.
Bahnfahren droht in den nächsten zwei Jahren dramatisch teurer zu werden. Besonders Berlin ist wegen der ICE-Sprinter-Verbindungen von Preissteigerungen betroffen.Zoonar/imago

Wer regelmäßig mit der Bahn unterwegs ist, kennt das Spiel längst: Verspätungen, ausgefallene Klimaanlagen, überfüllte Züge – und jetzt auch noch ein Preis-Schock! Laut der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) droht Bahnkunden in Berlin und ganz Deutschland noch in diesem Jahr ein sattes Tarif-Desaster.

Berlin vom ICE-Schock der Bahn besonders betroffen

EVG-Chef Martin Burkert warnt in der „Bild“-Zeitung: „Wenn der Bund nicht gegensteuert, drohen historische Preissteigerungen.“ Die Rede ist von mehr als zehn Prozent – noch 2025! Und das ist nur der Anfang. Für 2026 wird bereits die nächste satte Preissteigerung vorhergesagt.

Der Grund: Die sogenannte Schienenmaut – also die Gebühr für die Nutzung der Gleise – wird durch die Infrastruktursparte der Bahn (InfraGo) kräftig angezogen. 18 Prozent mehr im Fernverkehr, 16 Prozent mehr im Güterverkehr. Die Folge: Fernzüge und Cargo müssen die Mehrkosten an die Kunden weitergeben.

Schienenmaut sorgt für 25 Prozent weniger ICE-Sprinter

Besonders bitter für Pendler: Auf den meistbefahrenen ICE-Strecken – auch den schnellen Sprintern – will die Bahn das Angebot um ganze 25 Prozent zusammenkürzen. Bedeutet: weniger Auswahl, mehr Stress, kaum noch Reservierungschancen in den Stoßzeiten. Teurere Tickets, weniger Züge: Willkommen im ICE-Lotto!

Reisen mit dem ICE wird immer mehr zum Luxus. Die Preise im Fernverkehr sollen nochmal teuerer werden, weil die Schienenmaut anzieht.
Reisen mit dem ICE wird immer mehr zum Luxus. Die Preise im Fernverkehr sollen nochmal teuerer werden, weil die Schienenmaut anzieht.martin Wagner/IMAGO

Laut EVG ist die schwarze-rote Koalition schuld – weil sie bei den Haushaltsverhandlungen nicht gegenlenkt. Statt Steuerzuschüssen bekommt die Bahn eine milliardenschwere Eigenkapitalerhöhung. Klingt gut, hat aber einen Haken: Damit muss Rendite erwirtschaftet werden – und die kommt jetzt offenbar aus den Geldbörsen der Kunden.

Preisschock bei der Bahn: EVG-Chef fordert Politik zum Handeln auf

EVG-Chef Brukert fordert deswegen: „Der Bundestag muss den Preishammer stoppen. Bei den Haushaltsberatungen müssen die Abgeordneten die Schienenmaut durch gezielte Förderung abmildern.“

Kurzum: Teure Tickets, weniger Züge, null Service – der Frust der Bahnreisenden dürfte bald neue Höhen erreichen. Wer morgens im ICE von Berlin nach Hamburg oder München pendelt, braucht bald nicht nur starke Nerven, sondern auch ein gut gefülltes Portemonnaie.