Es werden riesige Umwege nötig

Horror-Sperrung im Osten Berlins: Adlergestell drei Wochen dicht – DAS ist der Grund

Autofahrer, die auf das Adlergestell angewiesen sind, müssen ganz stark sein: Die wichtige Verkehrsachse muss repariert werden.

Teilen
Auf dem Adlergestell wird schon seit einer Weile gebaut - Autofahrer müssen sich jetzt in einem Abschnitt auf eine Sperrung von drei Wochen Dauer einstellen. (Archivfoto) 
Auf dem Adlergestell wird schon seit einer Weile gebaut - Autofahrer müssen sich jetzt in einem Abschnitt auf eine Sperrung von drei Wochen Dauer einstellen. (Archivfoto) Emmanuele Contini

Sie ist eine der wichtigsten Straßen im Ostteil Berlins – das Adlergestell. Unzählige Autofahrer nutzen jeden Tag die Strecke, um aus der Stadt heraus oder in die Stadt zu kommen. Alle, die hier täglich entlangfahren müssen, müssen jetzt ganz stark sein: Schon in der kommenden Woche wird die Strecke für ganze drei Wochen gesperrt. Das teilt die Berliner Verkehrsinformationszentrale mit. Der Grund sind notwendige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn.

Adlergestell ab dem 12. Februar gesperrt – für drei Wochen!

Die Sperrungen sollen schon am 12. Februar beginnen – also am kommenden Montag. Das Adlergestell wird dann für ganze drei Wochen dicht sein – auf einem rund drei Kilometer langen Abschnitt zwischen Rabindranath-Tagore-Straße (Grünau) bis Schappachstraße (Karolinenhof). Der Grund: Hier wird die Fahrbahn instandgesetzt.

„Die Maßnahme auf dieser wichtigen Verkehrsverbindung zwischen Berlin und Brandenburg ist aufgrund einer Vielzahl von Schäden, die durch den Frost-Tau-Wechsel entstanden sind (Schlaglöcher), unaufschiebbar“, heißt es in einer Mitteilung des Straßen- und Grünflächenamtes von Köpenick. „Bereits vor Kurzem musste die zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesem Abschnitt des Adlergestells aus Verkehrssicherheitsgründen auf Tempo 30 reduziert werden.“

Das große Problem: Die Fahrbahn ist nur 6,50 Meter breit – deshalb sei es nicht möglich, einen Fahrstreifen offenzulassen, heißt es. „Aus Arbeitsschutzgründen und bautechnischen Notwendigkeiten kann nur unter Vollsperrung der Fahrbahn, d. h. Sperrung beider Fahrtrichtungen, gebaut werden“, teilt das Bezirksamt mit. „Während der Bauzeit ist eine großräumige Umfahrung über die Umlandgemeinden des Landes Brandenburg erforderlich. Entsprechende Hinweistafeln zur Verkehrsführung bzw. Umfahrungsmöglichkeiten werden aufgestellt.“

Adlergestell gesperrt: Auch der BVG-Nachtbus kann während der Bauzeit nicht fahren

Auch Nachtschwärmer bekommen dadurch Probleme – denn: Auch der Nachtbus kann während der Bauzeit hier nicht fahren. „Weitere Hinweise zum Fahrbetrieb wird die BVG gegebenenfalls auf ihren eigenen Informationskanälen bekannt geben. Der Rad- und Fußverkehr ist nicht beeinträchtigt“, heißt es. Zumindest die Durchfahrt für Rettungskräfte, Not- und Einsatzfahrzeuge sei während der Dauer der Baumaßnahme gewährleistet. Drei Wochen soll das Adlergestell dicht sein – die genaue Dauer der Reparaturarbeiten richte sich aber nach den Witterungsverhältnissen, heißt es bei der Verkehrsinformationszentrale.

Das Adlergestell ist eine bedeutende Verkehrsader. Diese Straße erstreckt sich südöstlich von Berlin-Mitte und verbindet die Innenstadt mit den südlichen Stadtteilen. Sie spielt eine zentrale Rolle im Berliner Verkehrsnetz, da sie eine direkte Verbindung zu wichtigen Autobahnen und Ringstraßen bietet. Dies macht das Adlergestell zu einer stark frequentierten Verkehrsader, insbesondere während der Stoßzeiten. Die Umgebung des Adlergestells hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, wobei sich entlang der Straße verschiedene Gewerbegebiete, Einkaufszentren und Wohnviertel angesiedelt haben. ■