Vorsicht, Gänsehaut!

Grusel-Story aus Berlin: Die düstere Legende des Brieselanger Licht

Auch in der Hauptstadt gibt es Gruselgeschichten - mit dieser hier versüßen wir Ihnen den Halloween-Abend. Denn: Haben Sie schon einmal vom Brieselanger Licht gehört?

Teilen
Geht im Brieselanger Forst ein Gespenst um? Schon lange gibt es die Legende vom Brieselanger Licht.
Geht im Brieselanger Forst ein Gespenst um? Schon lange gibt es die Legende vom Brieselanger Licht.Panthermedia/imago

Es ist Halloween – die gruseligste Nacht des Jahres. Wer sich mal richtig fürchten will und Lust auf das Prickeln einer echten Gänsehaut hat, braucht aber weder Geisterbahn noch Horrorfilme. Denn: Auch Berlin hat einige Gruselgeschichten zu bieten! Haben Sie beispielsweise schon einmal von der Legende rund um das Brieselanger Licht gehört? Seit vielen Jahren zieht die angebliche Erscheinung im Brieselanger Forst am Stadtrand von Berlin Spuk-Fans und Geisterjäger an. Dahinter verbirgt sich eine düstere Legende.

Auch interessant: Tipps für Grusel-Fans: DAS sind die besten Horrorfilme für Halloween! >>

Mit dem Brieselanger Licht ist eine gespenstische Erscheinung gemeint, die in den Wäldern von Brieselang in der Vergangenheit angeblich immer wieder gesichtet wurde. Es handelt sich dabei um ein Licht, das von Augenzeugen mal als weiß, mal als grün beschrieben wurde – manchmal soll es auch rötlich gewesen sein. Manchmal habe es geflackert, bei anderen Gelegenheiten sei es durch den Wald geschwebt – die Berichte über das Verhalten des plötzlich auftauchenden geisterhaften Lichtes fallen dabei sehr unterschiedlich aus.

Was steckt hinter dem mysteriösen Brieselanger Licht?

Was steckt hinter dem mysteriösen Licht? Eine Sage, die in einem Roman des Autos Günter F. Janßen verbreitet wurde, setzt sich damit auseinander. Demnach soll der brutale Mord an einem jungen Mädchen der Grund für den Spuk im Brieselanger Forst sein. Hauptfigur in dieser Geschichte ist die kleine Elisabeth Wieja, die im Jahr 1945 im Alter von zwölf Jahren mit ihren Eltern nach Alt-Brieselang zog.

Auch interessant: Horror aus Berlin: Machte dieser Serienmörder seine Opfer zu Wurst? >>

Eines Tages habe sie, so heißt es, mehreren betrunkenen sowjetischen Soldaten den Weg durch den Wald zeigen sollen. Doch sie verließ den Forst nie wieder. Denn: Auf dem Weg wurde sie von den Soldaten vergewaltigt und anschließend durch einen Schuss ins Gesicht getötet.

Was es nun mit dem Licht auf sich hat, dazu gibt es verschiedene Meinungen: Die einen behaupten, es sei der Geist des Mädchens, der noch immer durch den Wald irrt und keine Ruhe findet. Andere glauben, es handele sich um den ruhelosen Vater der kleinen Elisabeth, der mit der Taschenlampe im Wald nach seiner Tochter sucht – die Taschenlampe erklärt das Brieselanger Licht.

Auch andere urbane Legenden und Sagen beschäftigen sich mit dem Licht von Brieselang – in einer heißt es, im Wald hätte einst eine Mühle gestanden, die abbrannte. Die Familie, die dort lebte, sei dabei ums Leben gekommen. Nur der Mann überlebte, er erhängte sich auf Trauer danach an einem Baum. Das Licht kommt von seiner Laterne, mit der er noch immer nach seiner Familie sucht.

Grusel in Berlin: Viele Legenden ranken sich um das Brieselanger Licht

Andere behaupten, das Licht kommt von einem Mann, der aus einer Psychiatrischen Klinik ausgebrochen sei und nun mit einer Laterne durch die Wälder streift. Eine Geschichte dreht sich um einen Mann, der die Liebe seines Lebens an einen Mann aus Brieselang verlor. Weil er die Frau nicht aufgeben wollte, fuhr er mit seinem Auto jede Nacht durch die Gegend, bis er einen Unfall baute: Er stürzte mit dem Wagen in einen Kanal und ertrank. Das Brieselanger Licht, so wird behauptet, komme von den Scheinwerfern seines Autos.

Auch interessant: Geheimtipp! Grusel-Show „Gänsehaut“: Hier sehen Sie alle Folgen GRATIS >>

Was hat es nun mit dem Licht auf sich? Für Wilhelm Garn, der bis 2019 Bürgermeister von Brieselang war, ist die Geschichte des Brieselanger Licht vor allem eins – „Humbug“, sagte er in einem Interview. Es gebe beispielsweise für den Mord an dem Mädchen Elisabeth „keine belegbaren Beweise“, wird er in einem Bericht von „Travelbook“ zitiert. Dass sich solche Spuk-Geschichten um den Ort ranken, sei allerdings kein Problem – es tue schließlich niemandem weh.

Auch interessant: Unbekannter Mega-Star: Wetten, dass Sie Javier Botet schonmal gesehen haben? >>

Allerdings waren die Geschichten bereits in der Vergangenheit Thema im Gemeindeausschuss: Es wurde zum Problem, dass immer wieder Menschen auf der Suche nach dem Licht mit dem Auto in den Wald fuhren oder Jugendliche in der Nacht in der Gegend randalierten.