Wer mit seiner Familie an besonders heißen Tagen zur Eisdiele möchte, der sollte ausreichend Kleingeld mitnehmen: Die beliebten Kugeln sind in den vergangenen Jahren auch in Berlin immer teurer geworden. Zwischen zwei und drei Euro werden an den meisten Eisdielen kassiert, wer günstiger wegkommt, kann sich glücklich schätzen. Nun ist der Vorschlag der Eispreisbremse plötzlich in aller Munde: Die Grünen wandten sich mit einem Vorschlag an die DEHOGA. Eis soll günstiger werden. Aber wie viel sollte eine Kugel kosten?
Eis essen wird in Berlin für Familien schnell zum teuren Spaß
Drei Kugeln in der Waffel – einmal Vanille, einmal Schoko, einmal Erdbeere. Zack – schon sind bei einem Preis von 2,50 Euro pro Kugel satte 7,50 Euro weg. Wenn Mama, Papa und zwei Kinder an der Eisdiele nach der sommerlichen Erfrischung suchen, wird die kalte Kugel damit zum richtig teuren Vergnügen. Die Berliner Grünen haben die fetten Eispreise der Hauptstadt jetzt satt: In einem Brief an die DEHOGA fordern sie die Eispreisbremse für Berlin. Der Vorschlag: Wer nicht viel Geld hat, soll weniger zahlen!
Eis soll für nur 50 Cent pro Kugel verkauft werden
Mit ihrem Schreiben wollen die Abgeordneten Benedikt Lux, Tuba Bozkurt und Marianne Burkert-Eulitz laut einem Bericht der „B.Z.“ zum Nachdenken über die satten Eispreise anregen. Die konkrete Idee: Kinder und Jugendliche, die aus ärmeren Familien kommen, sollen weniger für die Kugel zahlen. Jede Eisdiele könnte dafür eine Sorte auswählen, die statt des normalen Preises für nur 50 Cent an die Betroffenen verkauft wird. „Gerne würden wir in der nächsten Zeit dazu intensiver in das Gespräch mit Ihnen kommen und beraten, ob dies ein tauglicher Vorschlag ist, den Sommer für alle in unserer schönen Stadt noch genussvoller zu gestalten“, heißt es in dem Brief.

Für die Besitzer der Eisdielen könnte sich der niedrige Preis ausgleichen – denn man denkt, dass die Aktion auch die Nachfrage wieder ordentlich ankurbeln könnte. Nur: Ist es sinnvoll, den Preis so zu senken? Von der DEHOGA gibt es bereits eine erste Reaktion: Zwar sei die Formulierung der Preisbremse in dem Zusammenhang unglücklich, man könne aber gern ins Gespräch kommen, wenn es um benachteiligte Kinder und Jugendliche geht, heißt es von Geschäftsführer Gerrit Buchhorn.
Eis-Preis-Bremse in Berlin: So teuer ist eine Kugel Eis in der Hauptstadt
Ob der Vorschlag also umgesetzt wird oder nicht: Die Berlinerinnen und Berliner dürfen gespannt sein. Für viele Familien wäre es ganz sicher eine große Entlastung, denn: Laut einer Untersuchung der Plattform „coupons.de“ liegt der durchschnittliche Preis für eine Kugel Eis in Berlin in diesem Jahr bei satten 2,17 Euro. Natürlich gibt es auch Eisdielen, die weniger Geld verlangen – aber es gibt eben auch Läden, wo der Preis für eine Kugel bei mehr als drei Euro liegt. Zum Vergleich: Selbst im teuren München sind es laut der Erhebung nur 2,10 Euro, teurer als Berlin sind demnach nur die Kugeln in St. Peter Ording (2,30 Euro) und auf Sylt (2,50 Euro).
Aber: Wie viel sollte eine Kugel Eis kosten – und wie oft gönnen Sie sich die kühle Erfrischung im Sommer eigentlich noch? Sagen Sie uns Ihre Meinung zu den heftigen Eispreisen in Berlin und zum Vorschlag der Grünen. Braucht Berlin eins Eispreisbremse – und sollte sie nur für benachteiligte Kinder und Jugendliche gelten, oder nicht doch gleich für alle Berlinerinnen und Berliner? Wir freuen uns auf Ihre Meinungen per Mail an wirvonhier@berlinerverlag.com.