Senat will beschließen

Für Sommer angekündigt: In Berlin kommen jetzt Taxis mit Festpreisen

Nur mit der digitalen Umsetzung hapert es, wie könnte es anders sein, noch. Die Taxameter in den Autos spielen erst am 1. Juli mit. 

Teilen
Berlin will noch im Sommer Festpreise für Taxis einführen.
Berlin will noch im Sommer Festpreise für Taxis einführen.Paul Zinken/dpa

Wer per App einen Wagen über Fahrdienstvermittler wie Uber bestellt, weiß schon bei Buchung, wie teuer die Fahrt wird. Vorteil Uber! Bei Taxis ist der Preis variabel - abhängig, von der Strecke, die gefahren wird, oder Staus. Nachteil Taxi. Doch jetzt kommt der Festpreis auch für Berliner Taxis. Das verspricht jedenfalls die Berliner Verkehrssenatorin.

Ab Sommer können die Berliner bei der Buchung eines Taxis einen Festpreis für ihre Fahrt vereinbaren. „Die Festpreise für Taxen sind auf dem Weg“, sagt Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU). „Wir hatten auf den letzten Metern noch Probleme mit den Taxameter-Herstellern. Die müssen das erst mal programmieren. Die digitale Lösung über Taxameter beginnt daher erst am 1. Juli“, sagt die Senatorin. „Wir werden die Festpreise jetzt aber trotzdem einführen.“

Wenn ein Fahrgast eine Taxifahrt bestellt, bekommt er auf Wunsch einen verbindlichen Tarif genannt

Alle Vorbereitungen seien getroffen, den Senat passiert habe das Thema aber noch nicht. Gegenwind aus anderen Senatsverwaltungen erwartet das Verkehrsressort aber ebenfalls nicht. Für die Zeit vom Start des Festpreises bis zum 1. Juli sei ein Dokumentationssystem entwickelt worden, „mit dem man nachvollziehen kann, dass da auch wirklich kein Betrug stattfindet“, sagt Schreiner.

Wenn ein Fahrgast eine Taxifahrt bestellt, bekommt er auf Wunsch einen verbindlichen Tarif genannt. Taxinutzer sollten aber eines beachten: Wie in München kann der Festpreis nicht nur um bis zu zehn Prozent unter, sondern auch um bis zu 20 Prozent über dem Basistarif liegen. Das soll es der Taxibranche ermöglichen, flexibel auf Angebot und Nachfrage reagieren zu können.

Die Taxi-Branche hatte zuletzt immer wieder auf die Möglichkeit von Festpreisen gepocht. Sie erhofft sich dadurch eine bessere Wettbewerbssituation gegenüber Fahrdienstvermittlern wie Uber oder Bolt. Bei den Plattformen können die Kunden stets vorab sehen, wie viel sie für die geplante Fahrt zahlen müssen. Staus, andere Behinderungen oder Umwege während der Fahrt haben nach der Buchung dann keinen Einfluss mehr auf den Preis.

Verkehrssenatorin Manja Schreiner kündigt Festpreise für Taxis in Berlin an.
Verkehrssenatorin Manja Schreiner kündigt Festpreise für Taxis in Berlin an.Sabine Gudath

Die Fahrdienstvermittler standen zuletzt in der Kritik, weil viele Fahrzeuge ohne Genehmigungen auf Berlins Straßen unterwegs waren. Der Senat sperrte kürzlich ein Viertel aller Mietwagen-Fahrzeuge, die auf den Plattformen angeboten werden. In den Wochen zuvor hatte das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten mehr als 8900 Fahrzeuge überprüft.

Mit Festpreisen sollen Taxis mit Uber & Co. besser konkurrieren können

Senatorin Schreiner will bei den Fahrdienstvermittlern auch künftig hart durchgreifen. Ihre Vorgänger hätten zwar den Wettbewerb bei der Personenbeförderung geöffnet, danach aber keine Betriebsprüfungen durchgeführt oder sich die Geschäftspläne der Unternehmen genauer angeschaut. „Wettbewerb ist gut für den Kunden, weil es auch in der Preisgestaltung etwas bewirkt. Aber wenn der Wettbewerb auf Kosten der Mitarbeiter geführt wird, die teils rund um die Uhr fahren, keine Haftpflichtversicherung und, wenn es ganz schlimm kommt, nicht mal einen Führerschein haben, dann hört es doch wirklich auf“, sagt Schreiner.

„Wir wollen uns jetzt mal angucken, wie sich das eigentlich auswirkt, wenn wir dem Taxi-Gewerbe mit den Festpreisen wieder eine Wettbewerbssituation schaffen. Und wie wirkt es sich aus, dass 25 Prozent der Mietwagen weniger auf der Straße sind“, sagte die Senatorin. Erste Zahlen zeigten bereits, dass die Wartezeiten „ein bisschen höher geworden sind – was ja dafür spricht, dass schon ein Effekt am Markt erzielt wurde“.

Bei den Mietwagenplattformen unterscheiden sich die Fahrtpreise stark nach der Uhrzeit der Buchung und dem Fahrgastaufkommen. Nachts sind Fahrten meist deutlich günstiger als tagsüber. Die Preise für Taxis sind gesetzlich festgelegt, eine flexible Preisgestaltung ist dabei nicht vorgesehen. ■