Bei Temperaturen um 25 Grad

Erste Christstollen da: In Berliner Läden ist im Sommer Weihnachten!

Noch knapp drei Monate ist es hin: Doch der KURIER-Reporter fand schon jetzt Weihnachtsgebäck im Supermarkt. Warum so früh? Wir fragten nach.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
KURIER-Reporter Norbert Koch-Klaucke war überrascht: Noch ist Sommer und im Supermarkt gibt es schon Christstollen aus Dresden.
KURIER-Reporter Norbert Koch-Klaucke war überrascht: Noch ist Sommer und im Supermarkt gibt es schon Christstollen aus Dresden.privat

Plötzlich kam der Aufschrei meiner Frau, mitten in einem Supermarkt in Berlin. Nein, kein Ladendieb war der Grund ihres Entsetzens, der auch mich aus der Suche nach Kräutern für unser geplantes Fischmahl zum Abend riss – sondern ein Regal nahe der Wursttheke. Da lagen tatsächlich schon die ersten Christstollen des Jahres! „Was soll denn der Irrsinn?“, fragten wir uns. Vor paar Stunden hatten wir noch den Sommer beim Angeln an einem See genossen. Und jetzt ist in den Läden schon Weihnachten!

Temperaturen um die 25 Grad Celsius: Der Sommer zeigt noch einmal in der Hauptstadt-Region, was er kann. Während sich an diesem Wochenende Berliner und Brandenburger noch einmal in den Strandbädern vergnügen, will uns der Einzelhandel schon das Weihnachtsfest schmackhaft machen.

Jede Menge Christstollen im Supermarkt-Regal: In Berlin hat im Handel die Weihnachtszeit begonnen.
Jede Menge Christstollen im Supermarkt-Regal: In Berlin hat im Handel die Weihnachtszeit begonnen.Norbert Koch-Klaucke/Berliner KURIER

Alle Jahre wieder dasselbe Theater. Da liegen schon mitten im August Lebkuchen und Co. in den Regalen. Wir fragen den Berlin-Brandenburger Einzelhandelsverbandschef Nils Busch-Petersen, warum das so ist. „Alle Jahre wieder muss ich zu dieser Zeit die Frage beantworten. Und ich sage dann stets: Weil die Kunden schon seit Jahren zum Sommerende beim Weihnachtsgebäck gerne zugreifen“, sagt Busch-Petersen dem KURIER. Auch er stand bei seinem Wochenendeinkauf im Supermarkt vor einem sehr weihnachtlich gefüllten Regal. „Von Spekulatius bis Lebkuchen gab es alles, nur die Schokoladen-Weihnachtsmänner fehlten noch“, sagt Busch-Petersen.

Draußen Sommer, im Supermarkt schon Weihnachten: Mehrheit der Kunden will das nicht

Der Einzelhandelschef griff allerdings nicht zu. „Mir war das Angebot noch zu früh. Aber wir leben in einem freien Land, wo die Kunden entscheiden können, ob sie im Sommer Weihnachtsgebäck kaufen oder nicht“, sagt Busch-Petersen. Laut den Supermarktketten sei es seit 25 Jahren schon so, dass die Kunden immer früher nach Weihnachtsleckereien verlangen. Das Gegenteil ergab eine Yougov-Umfrage vor einem Jahr. Danach lehnen zwei Drittel der deutschen Kunden einen Verkaufsstart von Weihnachtsgebäck ab dem August ab (65 Prozent). Dabei ist die Ablehnung unter Frauen (70 Prozent) größer als unter Männern (60 Prozent).

Im Sommer ist Hochsaison bei den Weihnachtsgebäck-Firmen. Dirk Kuen ist Betriebsleiter bei dem Nürnberger Hersteller Lebkuchen Schmidt, prüft stichprobenartig die Qualität der gebackenen Lebkuchen, die gerade über das Band rollen.
Im Sommer ist Hochsaison bei den Weihnachtsgebäck-Firmen. Dirk Kuen ist Betriebsleiter bei dem Nürnberger Hersteller Lebkuchen Schmidt, prüft stichprobenartig die Qualität der gebackenen Lebkuchen, die gerade über das Band rollen.Daniel Karmann/dpa

Es muss also einen anderen Grund geben, warum schon im Sommer Weihnachtsgebäck angeboten wird. Und den gibt es auch. Denn im Hochsommer laufen in den Süßwarenfabriken die Herstellung von Stollen, Lebkuchen und Co. auf Hochtouren. Über 81.000 Tonnen Lebkuchen und ähnliches Gebäck haben die 75 deutschen Hersteller laut dem Statistischen Bundesamt im vergangenen Jahr produziert.

Ein Viertel der Weihnachtsspezialitäten geht jetzt in den Export, der Rest bleibt in Deutschland. Und weil die Lager voll sind, muss nun die Ware raus – ob der Kunde es will oder nicht. Damit das festliche Gebäck noch im Sommer seinen Weg zum Kunden findet, lassen sich die Produzenten allerlei einfallen. Und so wirbt ein Hersteller aus Nürnberg, dass Lebkuchen keine weihnachtliche Saisonware sei.

Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg e.V.
Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg e.V.Sabine Gudath

Lebkuchen sind keine Weihnachtsware: Ursprünglich gab es sie das ganze Jahr

„Ursprünglich waren Lebkuchen das ganze Jahr über erhältlich und zu genießen. Der 30-jährige Krieg brachte auf einmal Rohstoffmangel und genau der führte dazu, dass die köstlichen Lebkuchen nur noch im Winter bzw. zur Weihnachtszeit zu bekommen waren“, heißt es vom Hersteller. Warum sich also ärgern, wenn im Sommer schon in den Läden Weihnachten ist. Einzelhandelsverbandschef Busch-Petersen rät: „Lehnen wir uns ganz entspannt zurück und freuen uns schon jetzt auf die kommende Weihnachtszeit.“ Bis wir aber das erste Türchen im Adventskalender öffnen dürfen, sind es aber noch drei Monate!

Was halten Sie davon, dass es schon im Sommer Christstollen, Lebkuchen und viele andere Weihnachtsleckereien in den Supermärkten gibt? Schicken Sie uns Ihre Meinung per Mail an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!