Seit Anfang Oktober läuft die vierte Staffel von „Babylon Berlin“ in der ARD und in der Mediathek. Das Ermittlerduo Gereon Rath (Volker Bruch) und Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) taucht wieder tief in die historische Hauptstadt und ihre Intrigen ein. Die neuen Folgen spielen Ende 1930 und Anfang 1931. Berliner haben hier sicherlich schon den einen oder anderen Drehort wiedererkannt!
Hier kommt eine Übersicht der Schauplätze aus „Babylon Berlin“.
Kino Delphi in Weißensee
Gereon und Charlotte landen immer wieder im Café und Tanzlokal Moka Efti. Dieses Etablissement gab es so tatsächlich mal: In den 1920er-Jahren befand es sich an der Leipziger Straße, Ecke Friedrichstraße. Heute existiert der legendäre Nachtclub nicht mehr. Drehort für das Serienlokal war stattdessen das aus der gleichen Zeit stammende Kino Delphi in Weißensee. Mit seiner hohen Decke und der imposanten Bühne ist der historische Ort auch heute noch ein absoluter Hingucker!


Rotes Rathaus in Mitte
Auch das Rote Rathaus ist in „Babylon Berlin“ zu sehen! Jedoch stellt es in der Serie nicht den Regierungssitz des Berliner Bürgermeisters dar – sondern dient als Kulisse für die sogenannte Rote Burg, das Polizeipräsidium aus den 1920er-Jahren. Gereon Rath und Co gehen hier ständig ein und aus. Es stand früher am Alex, wo heute die Shoppingmall „Alexa“ zu finden ist.

Rathaus Schöneberg
Das historische Rathaus Schöneberg wurde besonders fleißig für die Dreharbeiten genutzt! Das Foyer, das viele Berliner vom Bürgeramtsbesuch kennen, stellt in „Babylon Berlin“ das Innere des Polizeipräsidiums dar: Eine wunderbare Kulisse aufgrund der historischen Einrichtung – auch wegen des alten Paternosteraufzugs. Und der dortige Braukeller wurde in der Serie in das Aschinger umgewandelt: Hier gehen die Protagonisten oft Mittagessen und das eine oder andere Bier trinken.

Rathaus Charlottenburg
„Babylon Berlin“ nimmt die Zuschauer mit ins alte Amtsgericht. Das historische Rathaus in Charlottenburg diente für den Gerichtssaal als authentische Kulisse. Denn trotz des Krieges sind die Amtszimmer sowie die Holzverzierungen gut erhalten und sorgen für die perfekte Stimmung.


Ehemaliges Frauengefängnis in Lichterfelde
Die Gefängnisszenen der Erfolgsserie sind im ehemaligen Frauengefängnis Lichterfelde (SOEHT 7) entstanden. Der heute geschlossene Knast wurde 1906 erbaut und steht seit 2010 leer, ist aber noch sehr gut erhalten. Heute dient er als Kulturort mit temporären Veranstaltungen, hier könnte sogar mal ein Hotel eröffnen.

Das Metropol in Schöneberg
Die Szenen im Luxuskaufhaus Tietz wurden in der Veranstaltungsstätte Metropol – auch bekannt als Theater am Nollendorfplatz, Neues Schauspielhaus und Goya – in Schöneberg gedreht. Das bekannte ehemalige Theater ist neben dem Hochbahnhof der U-Bahn das markanteste Gebäude am Nollendorfplatz und zeichnet sich unter anderem durch seine eindrucksvollen Säulen und historische Fassade aus.

Historisches Pissoir in Wilmersdorf
Sogar für die Toilettenhäuschen in „Babylon Berlin“ wurde auf die korrekte Optik geachtet! So schneidet sich Toni Ritter (Irene Böhm) in der zweiten Folge der vierten Staffel auf einem öffentlichen Klo die Haare ab und entdeckt auf einer Parkbank einen Toten. Das historische Pissoir, das hier als Drehort diente, steht auf dem Rüdesheimer Platz. Es handelt sich noch um ein klassisches Café Achteck – eine scherzhafte Bezeichnung für alte Toiletten in Berlin. Diese Bedürfnisanstalten bestehen aus sieben grün lackierten gusseisernen Wandsegmenten und haben einen achteckigen Grundriss.


Stadtbad Steglitz
In der Serie teilen sich Charlotte und Greta das Badevergnügen einer warmen Wanne im Volksbad Wedding. Gedreht wurde die Szene aber im Steglitzer Bad, das – wie auch das Bad in Wedding – 1908 eröffnete. Der Anblick ist wirklich exquisit: Es gibt hohe Decken, Marmortreppen, Mosaike und bunte Fensterverglasung. 2002 wurde der Schwimmbetrieb hier eingestellt, die leeren Becken werden als Bühne für Kulturveranstaltungen genutzt.

Neue Kammerspiele in Kleinmachnow
Begeisterte Zuschauer erinnern sich bestimmt noch an die süße Szene: Greta und Fritz kommen sich bei einem Date auf knautschigen Kinosesseln näher. Gedreht wurde die Sequenz in den Neuen Kammerspielen in Kleinmachnow, an der Grenze von Zehlendorf zu Brandenburg. Das kleine Vorstadtkino gibt es seit Mitte der 30er-Jahre.

Filmstudio Babelsberg
Gereon und Charlotte sind in „Babylon Berlin“ ständig auf der Neuen Berliner Straße unterwegs. Aber: Die berüchtigte Straße existiert gar nicht. Sie ist eine Fiktion des Romans und wurde im Babelsberger Filmstudio aufgebaut – so wie viele weitere Außen-Sets.
