Miese Pünktlichkeitsquote

Ein Viertel aller Berliner S-Bahnen zu spät – vor allem DIESE Linie

Wie pünktlich S-Bahnen sind, kann man jetzt online nachsehen. So wird klar, welche Linien besonders pünktlich sind - und welche besonders unpünktlich. 

Author - Jana Hollstein
Teilen
Wie pünktlich und zuverlässig Berliner S-Bahnen sind, kann man jetzt online einsehen.
Wie pünktlich und zuverlässig Berliner S-Bahnen sind, kann man jetzt online einsehen.Rüdiger Wölk/imago

Die Berliner S-Bahn gilt angeblich zu den pünktlichsten Deutschlands – fluchen tun die Berliner darüber trotzdem gerne. Stimmt die Statistik also gar nicht? Mit einer neuen Funktion kann man das jetzt herausfinden. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) veröffentlicht ab jetzt jeden Monat auf ihrer Homepage Daten zu Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit ihrer S-Bahnen, aufgeschlüsselt nach Linien. Schon jetzt kann man die Daten für die ersten drei Monate des laufenden Jahres einsehen – und eben auch, welche Linie besonders unzuverlässig ist.

Verspätung ab einer Minute zeigt VBB bald auf Homepage an

Jede vierte S-Bahn ist in Berlin zu spät – das sagen die veröffentlichten Zahlen der VBB zum März. Als verspätet gilt eine S-Bahn übrigens, wenn sie mit mehr als 0:59 Minuten Verspätung unterwegs ist, alles darunter ist also nicht eingerechnet. Eine Verspätung von mehr als 3:59 Minuten gab es an fünf Prozent der Halte. Die meisten S-Bahnen haben also eine Verspätung von einer bis vier Minuten.

Endlos warten auf die S-Bahn? Bei der VBB-Homepage sehen wir jetzt ganz genau, wie oft.
Endlos warten auf die S-Bahn? Bei der VBB-Homepage sehen wir jetzt ganz genau, wie oft.Emmanuele Contini/imago

Berliner S-Bahnen mit einer Pünktlichkeitsquote von bis zu 98,3 Prozent

Mit der neuen VBB-Funktion kann man auch leicht einsehen, welche Berliner S-Bahnen am pünktlichsten unterwegs waren. Die S45 ist der absolute Überflieger, mit einer Pünktlichkeitsquote von 98,3 Prozent. Am anderen Ende ist die S25: Die hatte im März nur eine Quote von 89,1 Prozent! Nicht mit einbezogen wurden dabei die ganz großen Verspätungen von vier Minuten oder mehr.

VBB zeigt Zuverlässigkeit von Berliner S-Bahnen an

Aber nicht nur Pünktlichkeit kann man messen, der VBB vergibt auch Zuverlässigkeitsquoten. Die zeigt, wie viel Prozent der geplanten Betriebsleistung tatsächlich erbracht wurden. Damit werden auch Zugausfälle aufgelistet sowie Verspätungen, die größer waren als der Takt der jeweiligen Linie. Die S1 war beispielsweise im März zu 87,9 Prozent zuverlässig unterwegs - im Vergleich zu 95,2 Prozent bei der S9.

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden zudem in einer Gesamtbewertung zusammengefasst. Im März schnitt die S9 mit 95,7 Prozent am besten ab, die S85 mit 82,2 Prozent am schlechtesten. ■