Noch Anfang des Jahres lobte der Chef der DRK-Kliniken in Berlin den exzellenten Ruf der Kinderchirurgie in Berlin-Westend. Jetzt die Nachricht, die dazu im totalen Gegensatz steht: Die DRK-Kliniken schließen zum März die Abteilung der Kinderchirurgie im Klinikum Westend.
Die DRK-Klinken machen Ende Februar des kommenden Jahres die Kinderchirurgie im Klinikum Westend dicht. Das habe der Träger Ende dieser Woche mitgeteilt, sagt eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit. „Wir bedauern die Entscheidung des Trägers, sie liegt aber im Rahmen seiner Entscheidungsbefugnis“, heißt es.
Kinderchirurgie: Erst gelobt, dann geschlossen
„Auf die aktuelle pädiatrische Versorgung hat dies zunächst keinen Einfluss“, teilt die Sprecherin mit. „Sie ist selbstverständlich weiterhin gesichert.“ Die Senatsverwaltung werde in den kommenden Wochen gemeinsam mit dem Träger die genauen Umstände und Handlungsoptionen besprechen.
Die Schließung ist umso überraschender, weil erst Anfang 2024 mit Dr. Nadja Apelt eine neue Chefärztin für die Klinik für Kinderchirurgie – Kompetenzzentrum Kinderurologie der DRK Kliniken Berlin Westend geholt wurde. „Die Kinderurologie bleibt weiterhin zentrales Standbein unserer Arbeit“, erklärte damals die junge Chefärztin, die sich bereits international als Kinderchirurgin einen Namen gemacht hat.
Apelt wollte vor allem die Robotik bei kinderurologischen Eingriffen ausbauen. Neben der Universitätsmedizin Leipzig gehörte die DRK Kliniken Berlin Westend zu den Ersten, die in der Kinderchirurgie auf diese schonende Technik setzten. Dr. Christian Friese, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRK Kliniken Berlin, erklärte bei der Ernennung Apelts, dass die DRK Kliniken Berlin Westend seit jeher stark im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin aufgestellt sein, die Kinderurologie einen exzellenten Ruf weit über die Grenzen Berlins hinaus genieße.

Bevor Nadja Apelt zu den DRK-Kliniken Berlin Westend wechselte, war sie mehrere Jahre als Oberärztin am Helios Klinikum Berlin-Buch und bei der Universitätsmedizin Rostock tätig. 2018 schloss sie die europäische Facharztprüfung in der Kinderchirurgie als eine der Besten ab. Ihre Facharztausbildung führte sie u.a. nach Großbritannien (London) und in die USA (Cincinnati, Dallas).
Schließung: Folge der Krankenhaus-Reform
Die DRK-Kliniken führen das Aus der Abteilung auf die Krankenhausreform von Karl Lauterbach (SPD) zurück, die zum Januar bundesweit in Kraft tritt. „Das ist für uns ein schmerzlicher Verlust, aber wir werden die neuen, verschärften Strukturvorgaben an dieser Stelle nicht erfüllen können“, teilt eine Sprecherin mit.
Gleichwohl könne die Klinik in Berlin Westend weiterhin junge Patienten „auf hohem medizinischem Niveau“ chirurgisch behandeln, heißt es. „Mit der Orthopädie und Unfallchirurgie, im Bereich HNO und nicht zuletzt mit dem neu geschaffenen Angebot an Augen-OPs für Kinder bleibt der Standort von zentraler Bedeutung in der kinder- und jugendmedizinischen Versorgung in Berlin“, teilt das Unternehmen weiter mit.
Trotz der Schließung ist die Krankenhausreform aus Sicht des Senats dringend notwendig, um die angespannte wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser zu beenden und die Einrichtungen zukunftssicher aufzustellen.