Fußball-EM 2024

BVG plant zur EM Wohlfühl-Aktionen und dichten Takt

DJ, Ansprachen in Landessprache und ein idiotensicherer Plan. So will die BVG Fans durch die Stadt lotsen. 

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Menschen auf dem Weg zum Olympiastadion-Gelände. Die BVG will den Weg zum Stadion so angenehm wie möglich machen. 
Menschen auf dem Weg zum Olympiastadion-Gelände. Die BVG will den Weg zum Stadion so angenehm wie möglich machen. Emmanuele Contini

Seit Monaten laufen die Vorbereitungen bei der BVG. Tausende Fans wollen den Nahverkehr nutzen, um zu Spielen oder zum Public Viewing zukommen, die kommenden vier Wochen bedeuten für BVG und S-Bahn Ausnahmezustand. 

Ein internationales Turnier aber bedeutet viel mehr als Fahrplantabellen und Dienstpläne, heißt es in einer Mitteilung der BVG. Man wolle auch einen Teil zu guter Stimmung und positiver Begeisterung beitragen. Dafür haben sich Mitarbeiter aus vielen Bereichen des Unternehmens freiwillig für eine besondere Aktion gemeldet.

Durchsagen in Landessprache

Fans der in Berlin spielenden Mannschaften können sich in den U-Bahnhöfen auf eine Begrüßung in ihrer Landessprache freuen. Alle Stimmen dafür kommen von BVG-Mitarbeitenden, die damit ebenso für Gastfreundschaft stehen wie für die Vielfalt, die Berlin und die BVG auszeichnen. Die Ansagen wurden in den letzten Wochen aufgenommen und sind an den Spieltagen vor allem entlang der U1 und U2 zu hören. Natürlich wird auch die reguläre Fahrgastinformation entsprechend angepasst und verstärkt. Ein vereinfachter Netzplan erleichtert Fans die Orientierung im U- und S-Bahn-Netz.

Der vereinfachte Netzplan erleichtert Fans die Orientierung.
Der vereinfachte Netzplan erleichtert Fans die Orientierung.BVG

DJ beim Warten auf die U-Bahn

Stimmung statt Gedränge lautet das Motto der BVG dann am U-Bahnhof Olympia-Stadion. Vor allem nach Spielende sollen die Fans entspannt zum Zug kommen. Trotz dichter Takte kann es dabei erfahrungsgemäß vorkommen, dass der denkmalgeschützte U-Bahnhof kurzfristig wegen Überfüllung geschlossen werden muss. Das Crowdmanagement hat die BVG schon beim DFB-Pokalfinale erfolgreich getestet. Damit niemand die Geduld verliert oder hitzige Situationen entstehen, wird es auf dem Vorplatz mehrsprachige Durchsagen geben. Außerdem sorgt ein DJ dort für gute Laune beim Warten.

BVG weitet Verkehrsangebot aus

„Ihr könnt entspannt feiern, wir fahren euch. So lautet während des gesamten Turniers die Devise“, sagt BVG-Vorstandsvorsitzender Henrik Falk. „Das Wichtigste bei allem ist: Bleibt freundlich und gelassen – auch wenn es mal etwas voll wird. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind Fans wie ihr und geben ihr Bestes, damit alle eine gute Zeit in Berlin haben. Nehmt Rücksicht und achtet auf euch und aufeinander. So werden die nächsten Wochen zum Sommermärchen 2024.“

Auch am Verkehrsangebot hat die BVG für die Zeit der EM gefeilt:  An den Spieltagen wird die U5 deutlich länger als üblich im dichten Takt unterwegs sein. Bis zum Betriebsschluss fahren die Züge auf dem Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Frankfurter Allee alle fünf Minuten.

Rund um die Feierzone wurden und werden bis zum Anpfiff außerdem zahlreiche Standorte für die Leihfahrzeuge der BVG-Mobilitätsplattform geschaffen. Dort gibt es Sharing-Bikes und E-Tretroller, um zum nächsten Bahnhof (oder weiter) zu kommen. Insgesamt 13 Jelbi-Punkte soll es im Bereich Tiergarten zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern geben. Über 100 Jelbi-Standorte sind es dann in ganz Mitte. Rund um die Fanmeile ist die Jelbi-Fußpatrouille der Sharing-Anbieter unterwegs, um für ein ordentliches Abstellen der Fahrzeuge zu sorgen.

Elektroscooter stehen an einer Jelbi-Mietstation. Zur EM wird in Berlin-Mitte das Angebot ausgeweitet. 
Elektroscooter stehen an einer Jelbi-Mietstation. Zur EM wird in Berlin-Mitte das Angebot ausgeweitet. Carsten Koall/ dpa

Streckenänderung für die U1 zum Olympiastadion

Für die An- und Abreise zum Stadion bekommt die Linie U1 zeitweise eine andere Linienführung. Wenn in Berlin gekickt wird, fährt sie von nachmittags bis in den Abend zwischen Warschauer Straße und Olympia-Stadion. Die Züge sind alle 10 Minuten unterwegs.

Die U2 fährt alle 5 Minuten bis zum Stadionbahnhof (alle 10 Minuten weiter bis Ruhleben) und bis in den späten Abend im dichten Takt. Auf dem Abschnitt zwischen Wittenbergplatz und Olympia-Stadion fahren damit 18 U-Bahnen pro Stunde. Die U1 zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße pausiert in diesen Zeiten. Fahrgäste können auf diesem kurzen Abschnitt auf die Linienbusse der Linien M19 und M29 ausweichen. ■

Glauben Sie, dass die Öffis den EM-Ansturm wuppen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen. Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!