Kurier im Kiez

Bildungsurlaub: Yoga auf Gran Canaria während der Arbeitszeit

Meine Freundin nimmt jedes Jahr fünf Tage Bildungszeit. Das steht jedem zu, sagt sie, und ich bin neidisch.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Weiterbildung unter Palmen. Auch Yoga und Entspannungstechniken zählen als Bildungsurlaub.
Weiterbildung unter Palmen. Auch Yoga und Entspannungstechniken zählen als Bildungsurlaub.YAY Images/imago

Fünf Tage im Jahr dürfen Arbeitnehmer in Berlin sogenannte Bildungszeit nehmen. Bildungsurlaub, sagen die älteren Kollegen. Doch seit 2021 heißt die gesetzlich verbriefte Zeit für Fortbildung während der Arbeitszeit Bildungszeit.

Während der fünf Tage im Jahr wird das Gehalt weitergezahlt, den eigentlichen Erholungsurlaub schmälert die Bildungszeit nicht. Alle bis auf Beamte dürfen Bildungszeit nehmen. Klingt toll, oder? Aber wie viele Menschen kennen Sie, die das Angebot auch wirklich annehmen?

Eine derjenigen, die im Nachbarland Brandenburg regelmäßig Bildungszeit nimmt, ist meine Freundin. Die letzte Woche über waren ihre Statusmeldungen auf dem Handy voller Bilder von Yogaübungen und Palmen. In Sachen Bildungsurlaub sind Entspannungstechniken in schönen Gegenden der Welt besonders gefragt. Achtsamkeit im Bayerischen Wald, Yoga auf Gran Canaria oder Sylt, Wandern in der Uckermark.

Bildungsurlaub oder Bildungszeit: Entspannung lernen

Es gibt Kurse, die versprechen Meeresstille und Fokussierung auf Hiddensee, man kann Energiemanagement auf dem Reiterhof buchen oder Kräuterworkshops auf dem Land. Neben den Achtsamkeits- und Entspannungsthemen sind besonders Sprachen gefragt. Die wenigen, die sich ihr Recht auf Bildungszeit nehmen, wollen gern Englisch oder Spanisch lernen. Würde ich auch gern. Aber immer, wenn meine Freundin sagt: Mach es, es steht dir zu, kommt das große Aber. Und damit bin ich nicht allein.

Es gibt über 1,5 Millionen Vollzeit- und Teilzeitarbeiter in der Stadt. Doch laut aktuellen Zahlen der Senatsverwaltung für Arbeit haben im laufenden Jahr nur 5277 Berliner Bildungszeit in Anspruch genommen, berichtet die B.Z.

Die statistischen Daten, die man abrufen kann, listen ein Hoch für das Jahr 2017 auf: Damals nahmen 17.458 Menschen ihr Recht in Anspruch. Man kann davon ausgehen, dass je besser die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind, desto mehr Menschen sich trauen, eine Auszeit zur Weiterentwicklung zu nehmen.

Ein Mann beim Waldbaden. Auch dies ist im Rahmen eines Bildungsurlaubs möglich.
Ein Mann beim Waldbaden. Auch dies ist im Rahmen eines Bildungsurlaubs möglich.epd

Seit 2020 und der Corona-Pandemie mit all ihren Folgen hat sich die Zahl der Bildungsurlauber in Berlin deutlich verringert.

Und das hat Gründe: Immer weniger Mitarbeiter müssen mehr Arbeit bewältigen, die Lücken in den Dienstplänen sind schon jetzt groß. Groß auch die Angst, nun auch noch selber fürs persönliche Vergnügen auszufallen.

Warum Arbeitnehmer keine Bildungszeit nehmen

Arbeitnehmer nehmen keine Bildungszeit, weil sie sich nicht trauen. Weil sie die Kollegen nicht im Stich lassen wollen. Weil es in der Firma nicht üblich ist und man nicht der oder die Erste sein will mit seinem rechtlich zugesicherten Anliegen. Manche können sich die Gebühren für die schönen Kurse in der Bildungs- und Wellnessindustrie auch schlicht nicht leisten.

Um fair zu sein: Es gibt natürlich nicht nur Wellnesskurse. Auch echte Weiterbildung ist für alle Branchen im Angebot. Ob Mitarbeiterführung, Sterbebegleitung, Computerkenntnisse, es gibt kaum etwas, was es nicht gibt.

Überwiegend sind die Antragsteller weiblich (63 Prozent) und zwischen 35 und 45 Jahre alt (26 Prozent). Laut der Website www.bildungsurlaub.de liegt Berlin bei der Zahl der Interessenten für Bildungsurlaub hinter Hamburg und Hessen auf Platz drei.

 „Unsere Arbeitswelt ist stressiger geworden. Beschäftigte müssen heute immer mehr leisten. Da bleibt wenig Zeit und Kraft für Qualifikation und Weiterbildung“, sagt Arbeitssenatorin Canzel Kiziltepe. „Was gern vergessen wird: Weiterbildung hat einen volkswirtschaftlichen Nutzen, dient der Entwicklung des gesellschaftlichen Miteinanders und der eigenen Persönlichkeit.“

Gut gedehnt und voll Ommmm geht es für meine Freundin in die Weihnachtszeit. Klingt, als sei ich ein bisschen neidisch? Stimmt.

So kommen Sie in Berlin zu Bildungszeit

Das Angebot kann für drei Maßnahmen genutzt werden: für die politische Bildung, die berufliche Weiterbildung oder zur Qualifizierung für das Ehrenamt. Dabei sind die Angebote für Bildungszeit sehr zahlreich.

Pro Jahr haben Berliner Vollzeitbeschäftigte einen Anspruch auf 5 Tage Bildungszeit, für die sie freigestellt werden können. Es gibt auch die Möglichkeit, die Bildungszeit des aktuellen Jahres mit der des Folgejahres zusammenzufassen. So können bis zu 10 Tage in einem Jahr in Anspruch genommen werden.

Die Freistellung für anerkannte Bildungsmaßnahmen macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Das Arbeitsentgelt wird währenddessen weitergezahlt. Die Kosten des Kurses tragen Beschäftigte selbst.

Portale mit Angeboten für Bildungsurlaub

Auf unterschiedlichsten Portalen sind die Kurse aufgelistet, die als Bildungszeit anerkannt sind. Allein auf Bildungsurlauber.de finden sich jährlich 15 000 Angebote. 

Wenden Sie sich an die Personalabteilung und klären Sie, welche Unterlagen für die Bildungszeit nötig sind: Inanspruchnahme und Zeitpunkt der Bildungszeit sind beim Arbeitgeber so früh wie möglich, mindestens jedoch 6 Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme, zu beantragen. Dabei muss der Anerkennungsbescheid der Veranstaltung vorgelegt werden. Diese gibt es bei der jeweiligen Bildungseinrichtung.

Zwingende betriebliche Belange können dazu führen, dass der Arbeitgeber dem Wunsch nicht entspricht, auch für kleine Unternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten gilt eine Sonderregelung. ■