Im Zoo entdeckt

Berlins jüngstes Schwergewicht: Es ist ein Mädchen und wiegt 1,7 Tonnen!

KURIER-Besuch bei Karuna, dem neuen Zoo-Star. Das Nashorn-Weibchen soll dort für Nachwuchs sorgen soll, um ihre bedrohte Art zu retten.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Das jüngste Schwergewicht von Berlin: Panzernashorn-Mädchen Karuna kam vor wenigen Tagen in die Stadt, erobert nun sein neues Gehege im Zoo.
Das jüngste Schwergewicht von Berlin: Panzernashorn-Mädchen Karuna kam vor wenigen Tagen in die Stadt, erobert nun sein neues Gehege im Zoo.Emmanuele Contini/Berliner KURIER

Knuddeln sollte man es nicht, dabei sieht es mit seinen Puschelohren soooo süß aus! Die Rede ist von Berlins jüngstem Schwergewicht. Ein tierisches Mädel, das mit seinen acht Lebensjahren schon stolze 1,7 Tonnen auf die Waage bringt! Karuna heißt sie. Das Panzernashorn-Mädchen ist der jüngste Neuankömmling im Berliner Zoo, kam vor wenigen Tagen aus Rotterdam (Niederlande) an. Ihr Name stammt aus Nordindien und dem Nepal, der Heimat dieser tierischen Schwergewichte. Er bedeutet übersetzt „ein Herz voller Mitgefühl für alle Lebewesen“. Oder einfach gesagt: Das Nashorn-Mädel hat ein Herz, das alle liebt.

Na, das Herz von Zootierpfleger Mario Hammerschmidt (45) hat Karuna auf jeden Fall schon erobert. „Sie hat tatsächlich ein sehr süßes Gesicht.“ Und wenn Karuna mit den Puschelohren wackelt, ist es auch um den KURIER-Reporter geschehen. Keine Frage: Karuna wird garantiert der Liebling der Zoo-Besucher.

Panzernashorn Karuna auf Entdeckungstour: Hinter dem Tor befonden sich die Anlagen der Männchen. Es öffnet sich, wenn Karuna zur Paarung bereit ist.
Panzernashorn Karuna auf Entdeckungstour: Hinter dem Tor befonden sich die Anlagen der Männchen. Es öffnet sich, wenn Karuna zur Paarung bereit ist.Emmanuele Contini/Berliner KURIER

Dabei soll sie ganz andere Herzen brechen. Und zwar die von den Nashornmännchen Sanjay (8) und Inesh (5). „Mit ihnen soll Karuna eines Tages für Nachkommen zeugen. So ist der Plan“, sagt Pfleger Hammerschmidt. Der Plan stammt vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Und sein Gelingen ist überlebenswichtig – für die Panzernashörner weltweit. „Jedes der Jungen, die Karuna irgendwann im Zoo zur Welt bringt, trägt zum Erhalt dieser bedrohten Tierart bei“, sagt Hammerschmidt.

Schwergewicht vom Zoo Berlin: Nashorn Karuna soll mit viel Liebe ihre Art retten

Laut der Tierschutzorganisation WWF leben noch zirka 2750 Panzernashörner in freier Wildbahn. Neben dem Lebensraumverlust wurde ihnen vor allem die Jagd auf ihr Horn zum Verhängnis, das in der traditionellen asiatischen Medizin hochgeschätzt wird. Und so zog nun Karuna auf Empfehlung des EEP in die Nashorn-Pagode des Berliner Zoos ein, um dort mit viel Liebe ihre bedrohte Art zu retten. Denn Nashorn-Dame Betty, die ebenfalls in dieser Dickhäuter-WG lebt, kann mit ihren 31 Jahren kaum noch den Wunsch nach Nachwuchs erfüllen.

Panzernashorn Karuna und Zootierpfleger Mario Hammerschmidt: So nah kommen sich die beiden in Wahrheit nicht. Denn Nashörner sind nicht ganz ungefährlich. Das Bild ist eine Montage.
Panzernashorn Karuna und Zootierpfleger Mario Hammerschmidt: So nah kommen sich die beiden in Wahrheit nicht. Denn Nashörner sind nicht ganz ungefährlich. Das Bild ist eine Montage.Emmanuele Contini/Berliner KURIER, Foto-Montage: Salvadore Saba/Berliner KURIER

Nashörner sind Einzelgänger – und treffen sich im Zoo Berlin nur zur Paarung

Aber auch für Karuna wird es erst einmal nicht so einfach, die Jungs in der Nashorn-WG zu verführen. Denn Nashörner sind Einzelgänger. Jedes dieser Zoo-Tiere lebt daher in der Pagode auch auf getrennten Anlagen. Nur alle vier Wochen, wenn sich bei dem Weibchen die „heiße Phase“ einstellt, werden die Tore zu den Quartieren von Sanjay und Inesh geöffnet. Denn einer von ihnen sollte zur Stelle sein, wenn das Nashornweibchen mit Pfeifgeräuschen die Männchen zur Paarung anlockt.

Ob die Jungs Sanjay und Inesh auch darauf reagieren, wenn Karuna das erste Mal nach ihnen pfeift? Pfleger Hammerschmidt hat da seine Zweifel. „Die Bullen sind in diesem Alter mehr mit dem Fressen als mit Liebesdingen beschäftigt“, sagt er. „So ein Liebesglück braucht Zeit. Man kann es nicht erzwingen.“

Panzernashorn Karuna spielt gerne mit den Mini-Wildschweinen, die auf ihrer Anlage im Berliner Zoo leben.
Panzernashorn Karuna spielt gerne mit den Mini-Wildschweinen, die auf ihrer Anlage im Berliner Zoo leben.Emmanuele Contini/Berliner KURIER

Noch muss sich Karuna in der neuen Nashorn-WG im Zoo Berlin einleben

Karuna braucht auch noch Zeit, um sich in der Nashorn-WG des Zoos einzuleben. Ständig ist das Mädel in Bewegung, erkundet jede Ecke ihres Reviers genau. „Die Eingewöhnung gelingt ihr schon recht gut“, sagt Hammerschmidt. „Sie erobert jeden Tag ein wenig mehr die Nashornanlage und badet gerne in dem Wasserbecken.“

In dem neuen Zuhause scheint sich Karuna so richtig sauwohl zu fühlen. Denn ihre Anlage in der Nashorn-WG teilt sie sich mit sechs Pustelschweinen. Diese Mini-Wildschweine haben derzeit die volle Aufmerksamkeit des jüngsten Schwergewichtes von Berlin. Denn solche Mitbewohner hatte sie in ihrer alten Heimat Rotterdam nicht.