Ab 1. August

Bahnstrecke Berlin-Hamburg gesperrt! Alle Infos für ICE-Reisende und Pendler

Ab Freitag ist die Zugstrecke zwischen Berlin und Hamburg dicht. Für Bahnfahrer heißt das: vollere Züge, längere Fahrzeiten, Ersatzverkehr. Das müssen Sie wissen!

Author - Berliner KURIER
Teilen
Bereits im vergangenen Jahr wurd an der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg gebaut. Die Sperrungen wegen Sanierung jetzt dauern aber viel länger.
Bereits im vergangenen Jahr wurd an der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg gebaut. Die Sperrungen wegen Sanierung jetzt dauern aber viel länger.Marcus Brandt/dpa

Ab Freitag (1. August) ist die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg komplett dicht. Für mindestens neun Monate. Für Bahnreisende und Pendler in Berlin und im westlichen Brandenburg hat das erhebliche Folgen. Das müssen Sie wissen.

Wie lange ist die Bahnstrecke Berlin-Hamburg gesperrt?

Die Strecke Hamburg-Berlin wird vollständig gesperrt – und zwar vom 1. August ab 21 Uhr an bis zum 30. April. In drei verschiedenen Baubereichen werden dann umfassende Sanierungsarbeiten durchgeführt, die die marode Strecke wieder komplett auf Vordermann bringen sollen.

Was ändert sich für Fahrgäste im Fernverkehr?

Wer mit ICE, IC oder Flixtrain von Berlin nach Hamburg fahren will, muss sich auf längere Fahrzeiten und vollere Züge einstellen. Der Fernverkehr wird über Stendal und Uelzen umgeleitet. Die Bahnen brauchen im Schnitt dann 45 Minuten länger. Zudem bietet die Deutsche Bahn nur noch eine Verbindung pro Stunde statt bisher alle 30 Minuten an. Die Halte Ludwigslust und Wittenberge entfallen.

Die EC-Züge zwischen Hamburg und Prag starten und enden in Berlin. Die Fernzüge zwischen Hamburg und Rostock werden über Lübeck und Bad Kleinen umgeleitet und brauchen rund 60 Minuten länger. In Schwerin werden in der Bauzeit keine Fernzüge halten.

Was ändert sich für Pendler im Regionalverkehr?

Betroffen sind vor allem Pendler in Brandenburg, die auf den Regionalverkehr zwischen Berlin und Wittenberge angewiesen sind. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass die Fahrt von Wittenberge im Nordwesten Brandenburgs zum Berliner Hauptbahnhof nicht mehr eineinhalb Stunden – wie sonst mit dem RE8 – sondern dreieinhalb Stunden dauern wird.

Von Berlin aus enden die meisten Regionalbahnlinien spätestens am Bahnhof Wustermark. Von und nach Wittenberge verkehren dann ausschließlich Ersatzbusse. Sie fahren in der Regel nur im Halbstunden- oder Stundentakt. Zudem sind sie meist länger unterwegs als eine Regionalbahn, die sonst auf der Strecke fahren würde.

Betrieben werden die Ersatzbusse vom Unternehmen Ecovista, das dafür eigenen Angaben zufolge 208 neue Busse bei den Herstellern SOR und Iveco bestellt hat. Die Busse verfügen demnach über WLAN und USB-Steckdosen. Auf der Langstrecke sind die Fahrzeuge teilweise mit Toiletten ausgestattet. Allerdings werden bis zum Start der Bauarbeiten nicht alle davon ausgeliefert sein. Ecovista werde deshalb auf Fahrzeuge von Subunternehmen zurückgreifen.

Arbeiter transportieren bei Brieselang  mit Hilfe eines Eisenbahndrehkrans eine fertig montierte Weiche für den Ausbau der Bahnstrecke Berlin - Hamburg.
Arbeiter transportieren bei Brieselang mit Hilfe eines Eisenbahndrehkrans eine fertig montierte Weiche für den Ausbau der Bahnstrecke Berlin - Hamburg.

Bahnstrecke Hamburg-Berlin: Warum wird hier schon wieder gesperrt?

Weil bei den Bauarbeiten im vergangenen Jahr lediglich repariert wurde, was nicht mehr aufgeschoben werden konnte. Nun soll deutlich mehr passieren, um den Zustand grundlegend zu verbessern. Nach der Modernisierung soll die Störanfälligkeit und damit verbundene Verspätungen erheblich reduziert sein. Auch verspricht die Bahn Baufreiheit auf dem Abschnitt für mindestens fünf Jahre.

Was wird konkret gemacht?
  • 28 Bahnhöfe sollen ein neues Erscheinungsbild erhalten und künftig mehr Aufenthaltsqualität bieten. Damit wird an allen Bahnhöfen auf der Strecke gebaut.
  • 165 Kilometer Gleise werden komplett erneuert, weitere 61 Kilometer instand gesetzt.
  • 249 Weichen werden insgesamt eingebaut.
  • Auf 25 Kilometern Länge wird der Fahrdraht getauscht, auf weiteren 22 Kilometern die Oberleitung erneuert.
  • Sechs neue Stellwerke werden gebaut, 19 Stellwerke modernisiert.