Schnell bewerben

173 Mietwohnungen in Lichtenberg fertig – ab 7 Euro pro Quadratmeter!

Neues Wohnglück in Berlin-Lichtenberg: Mehr als 170 Neubauwohnungen sind schon ab 7 Euro pro Quadratmeter zu haben. Alle sind modern eingerichtet.

Teilen
Das neue Wohnprojekt an der Landsberger Allee 313–319 bringt frischen Wind in den Bezirk.
Das neue Wohnprojekt an der Landsberger Allee 313–319 bringt frischen Wind in den Bezirk.Quarterback | Quarterback

Die Berliner Wohnungssuche ist oft ein würdeloser Kraftakt – jetzt aber gibt es Hoffnung für all jene, die von einem bezahlbaren Zuhause träumen: In Lichtenberg entsteht ein neues Wohnquartier, das nicht nur durch moderne Architektur, sondern auch durch faire Mietpreise überzeugt. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) gibt 173 frisch fertiggestellte Wohnungen in die Vermietung – und das bereits ab einem Quadratmeterpreis von 7 Euro.

Das neue Wohnprojekt an der Landsberger Allee 313–319 bringt frischen Wind in den Bezirk. Was hier gebaut wurde, ist mehr als nur Wohnraum – es ist ein durchdachtes Konzept für städtisches Leben. Bis Juli 2025 sollen alle Wohnungen bezugsbereit sein, und schon jetzt können sich Interessierte über das Onlineportal der WBM um eine der Einheiten bewerben.

Der Bau begann Ende 2022 – keine drei Jahre später stehen sechs moderne Etagen, gefüllt mit Leben: Die Wohnungen bieten 1 bis 5 Zimmer, mit Flächen zwischen 35 und 135 Quadratmetern – ideal für Singles, Paare, Familien oder Wohngemeinschaften. Wer auf barrierefreie Zugänge angewiesen ist, wird ebenfalls fündig: 87 Wohnungen sind komplett barrierefrei konzipiert.

Von den 173 Wohnungen sind 89 mietpreisgebunden – die Einstiegsmiete liegt bei nur 7 Euro pro Quadratmeter. Ein seltener Glücksfall in einer Stadt, in der Wohnraum immer knapper und teurer wird. Doch die günstigen Preise bedeuten keinen Verzicht: Großzügige Grundrisse, lichtdurchflutete Räume und hochwertige Ausstattung sorgen für ein modernes Wohngefühl.

Bezahlbare Wohnungen plus Kita in Lichtenberg

Im Erdgeschoss wird eine Kindertagesstätte eingerichtet, die nicht nur für die Bewohner, sondern für das gesamte Quartier ein Angebot schaffen soll. Im geschützten Innenhof entsteht ein begrünter Aufenthaltsbereich mit Spielplatz – eine grüne Oase mitten im urbanen Raum, die zum Verweilen einlädt und das Miteinander fördert.

In Lichtenberg gibt es auch einen hübschen Altbaubestand, wie hier in Karlshorst.
In Lichtenberg gibt es auch einen hübschen Altbaubestand, wie hier in Karlshorst.Schöning/imago

Mit dem Bau an der Landsberger Allee unterstreicht die WBM ihren Anspruch, Wohnraum für alle Berlinerinnen und Berliner zu schaffen – ganz gleich, wie groß das Portemonnaie ist. Der Standort Lichtenberg, zunehmend beliebt bei jungen Familien und Berufspendlern, gewinnt damit weiter an Attraktivität.

Die WBM denkt auch schon weiter: Derzeit befinden sich rund 1600 Wohnungen im Bau. Bis September 2026 sollen mit dem Start von 13 weiteren Projekten nochmals rund 1300 neue Einheiten hinzukommen. Damit setzt das landeseigene Unternehmen ein deutliches Zeichen – für bezahlbares, modernes Wohnen in Berlin.

Wer sich für eine der Wohnungen interessiert, sollte nicht zögern: Alle Informationen zum Projekt sowie verfügbare Wohnungen sind ab sofort online unter www.wbm.de abrufbar. Der Andrang dürfte groß sein – denn bezahlbarer Neubau in Berlin ist und bleibt begehrt.