Schon wieder ist Freitag – und damit fiebern schon wieder Millionen Menschen der Ziehung der Lottozahlen entgegen. Denn: Noch immer ist der Mega-Jackpot beim Eurojackpot noch nicht geknackt. 120 Millionen Euro warten darauf, in dieser Woche an einen glücklichen Gewinner oder eine glückliche Gewinnerin zu gehen – eine Summe, die das Leben des Siegers oder der Siegerin gewaltig auf den Kopf stellen wird. Aber: Wie viel ist das eigentlich – und was kann man sich davon alles kaufen? Ein Lotto-Anbieter hat die schrägsten Einkaufstipps für Berliner.
Viele tippen auch in dieser Woche – und hoffen, die richtigen Zahlen beim Eurojackpot zu erwischen. Aber: 120 Millionen Euro – was momentan auf Aufstellern vor vielen Kiosken und Lotto-Geschäften geschrieben steht, lässt sich in der Realität nur schwer begreifen. Eine so hohe Summe lässt sich in einem normalen Leben nicht verbrauchen. Und wer sie gewinnt, dessen Alltag wird nie wieder der gleiche sein. Nur: Was könnte man sich davon alles kaufen? Der Lotto-Anbieter Lotto24 hat die schrägsten Einkaufstipps für die Berliner zusammengefasst.
Die teuerste Wohnung Deutschlands: Der Gewinner des Eurojackpot könnte sie kaufen
Die teuerste Wohnung Deutschlands. Die meisten würden sicherlich Geld in Immobilien investieren, um den Miet-Markt zu entkommen, sich also eine Eigentumswohnung oder ein Häuschen kaufen. Bei der Gewinnsumme wäre sogar die teuerste Eigentumswohnung der Stadt drin: Sie liegt laut „Lotto24“ in Prenzlauer Berg, hat neun Zimmer, ist 546 Quadratmeter groß und bietet einen Blick über den Volkspark Friedrichshain. Wer gewinnt, kann sich diese Wohnung, die knapp 16 Millionen Euro kostet, übrigens theoretisch sogar siebeneinhalb Mal leisten.

So oft kann der Gewinner der 120 Millionen aus dem Eurojackpot in den Zoo
Zoo-Tickets. Zoo und Tierpark gehören zu den beliebtesten Attraktionen der Hauptstadt – und wer gern in den Zoo geht, hat mit einer Gewinnsumme von 120 Millionen Euro aus dem Eurojackpot auf jeden Fall ausgesorgt. Lotto24 hat ausgerechnet: Bei einem Preis von 29 Euro für ein Kombiticket für Zoo und Aquarium sind mehr als 4,1 Millionen Tickets drin. Das heißt: Mehr als 11.300 Jahre lang könnte der Gewinner jeden Tag in den Zoo gehen. Da ist es gar nicht so schlimm, wenn man die Fütterung der Lieblingstiere verpasst. Übrigens: Mit Jahreskarten lässt sich sogar Geld sparen.
Die Royal Suite im Adlon: Für 120 Millionen Euro aus dem Eurojackpot kein Problem!
Leben im Hotel. Wer hat nicht schonmal Musik-Star Udo Lindenberg dafür bewundert, dass er dauerhaft im Hamburger Hotel „Atlantic“ wohnen kann? Mit einem Gewinn der 120 Millionen Euro im Eurojackpot wäre das auch in Berlin kein Problem. Eine Beispiel-Rechnung: Die Royal-Suite im Luxus-Hotel Adlon Kempinski (185 Quadratmeter groß, 24-Stunden-Butler-Service inklusive) kostet laut Lotto24 pro Nacht rund 20.000 Euro. Das heißt: 6000 Übernachtungen sind möglich, das entspricht mehr als 16 Jahren. Nur müssten dann Staatsbesucher woanders übernachten.

Für 120 Millionen aus dem Eurojackpot: Zehn Jahre Aufzug fahren im Fernsehturm
Ausblick vom Fernsehturm. Der Fernsehturm am Alexanderplatz gehört zu den beliebtesten Attraktionen der Hauptstadt – nicht nur Touristen schätzen den Ausblick vom Berliner Wahrzeichen. 26,50 Euro kostet ein Ticket für die Aussichts-Etage. Mehr als 4,5 Millionen Tickets wären also kein Problem für den Gewinner der 120 Millionen im Eurojackpot. 12.406 Jahre lang könnte derjenige täglich auf den Fernsehturm. Die Fahrt mit dem Aufzug dauert übrigens 35 Sekunden – wenn es überhaupt möglich wäre, den Turm so oft zu besuchen, würde der glückliche Gewinner rund zehn Jahre seines Lebens im Aufzug verbringen.
Currywurst mit Pommes: 120 Millionen im Eurojackpot machen definitiv satt!
Currywurst mit Pommes. Noch unbegreiflicher wird die Gewinn-Summe in Höhe von 120 Millionen Euro aus dem Eurojackpot, wenn man das Lieblingsgericht der Berliner für die Berechnung verwendet: Currywurst mit Pommes. Laut „BZ“ kostete das Menü mit Ketchup bei „Konnopke’s Imbiß“ zuletzt rund 7 Euro. Es wären also mehr als 17 Millionen Menüs möglich. Runtergerechnet bedeutet das: Knapp 2000 Jahre lang könnte der Gewinner jeden Tag Curry-Menüs essen – und zwar eins pro Stunde! Wer das schafft, der bekommt aber sicher schnell andere Probleme… ■