Es ist ein Wetterphänomen, das es jedes Jahr aufs Neue gibt – vorausgesetzt, die Windrichtung stimmt: der Saharastaub! Auch in den kommenden Stunden soll sich eine echte Staubwolke über Deutschland bewegen. Aber: Welche Auswirkungen hat das auf das Wetter? Bleibt es frühlingshaft wie in den vergangenen Tagen oder kippt das Wetter und eine neue, heftige Bibberphase droht? Die aktuellen Prognosen von Wetterexperte Dominik Jung zeigt, dass wir die Winterjacken besser noch nicht zu weit hinten im Schrank verstauen sollten …
Wetter kommende Woche: Nach den ersten Frühlingstagen wird es richtig kühl!
Am Freitag durften sich Frühlingsfans in ganz Deutschland über einen wirklich heftigen Wetterwechsel freuen: Während sich am Freitag viele noch durch den Tagesstart bibbern mussten, stand Freitag der Frühling nicht nur vor der Tür, sondern schon mitten im Zimmer. Warme Temperaturen, dazu Sonne satt in weiten Teilen Deutschlands: So könnte es bleiben, oder? Die Frage ist: Welche Auswirkungen hat der Saharastaub, der sich gerade auf Deutschland zubewegt? Am Sonnabend soll sich eine echte Wolke über das Land bewegen, angeweht von Winden aus Südwestlicher Richtung.
„Über Nordafrika gibt es ganz viel Saharastaub – und der wird mit der südwestlichen Strömung bis zu uns nach Deutschland geweht“, erklärt Wetterexperte Dominik Jung von wetter.net. In Westdeutschland soll der Staub ankommen. „Hier und da kann der Himmel etwas getrübt sein. Und beim Sonnenuntergang heute Abend sieht man zum Teil richtig schöne Farben.“ Was das Wetter betrifft sei der Staub ein Zeichen dafür, dass die warme Südwestströmung angeknipst wurde. Nur: Bedeutet das, dass der Frühling jetzt auch wirklich bleibt – oder kann es in der kommenden Woche sogar nochmal richtig kalt werden?

Zumindest momentan sind die milden Luftmassen über Europa angekommen, die milden Temperaturen spüren wir auch am Sonnabend. Die Werte sollen zwischen 10 und 17 Grad liegen, dazu gibt es vor allem im Osten reichlich Sonne, im Westen verdecken Wolken den Himmel. „Die Wolken werden dichter in der Nacht zum Sonntag, bringen stellenweise etwas Regen“, erklärt Dominik Jung. Zum Wahltag am Sonntag verflüchtigt sich der Regen aber wieder, es stehen zwischen 10 und 17 Grad auf dem Programm. „Stellenweise kann es etwas Regen geben, aber im Rest des Landes bleibt es trocken.“
Kältehammer kommende Woche: Das Wetter bringt uns den Winter zurück
Auch der Montag bleibt mit Werten zwischen 12 und 18 Grad warm, dazu gibt es Sonne. „Und auch der Dienstag ist zwar ein bisschen nasser nach Norden hin, aber weiterhin sehr mildes Wetter“, sagt Dominik Jung. Die Temperaturen liegen zwischen 6 und 13 Grad. Doch am Mittwoch kündigt sich eine kleine Kälterutsche an: Es wird am Mittwoch mit 8 bis 10 Grad merklich kühler, der Trend setzt sich am Donnerstag mit maximal 5 bis 10 Grad fort. „Keine 15 bis 20 Grad mehr“, sagt Jung. Nach den ersten frühlingshaften Tagen mit beinahe sommerlichen Temperaturen dürfte sich das wie ein echter Kältehammer anfühlen.
Am Freitag soll es dann sogar noch einmal Graupelschauer geben und nassen Schnee bis in tiefe Lagen. Und das ausgerechnet im Süden Deutschlands – dort, wo die Warmluftdüse aus der Sahara eigentlich zuerst für höhere Temperaturen sorgen sollte. Doch die ist dann offenbar schon wieder abgestellt. Mit 3 bis maximal 7 Grad wird es kühl und windig. „Sehr unangenehm“, sagt Dominik Jung. „Es wird nach und nach immer kühler zum langen Fastnachtswochenende.“ Am Wochenende dann weitere Graupelschauer, zum Teil kann es immer wieder zu Schneeregenschauern kommen, im Westen stehen sogar Gewitter auf dem Programm. „Da geht es richtig rund“, sagt der Wetterexperte. ■