Aktuelle Wetter-Aussichten

Kälte-Schock beim Wetter: Das steckt hinter der Bibber-März-Prognose

Das Wetter spielt verrückt und hat den Winter fast komplett ausgelassen. Und jetzt kommt mit dem März der erste Frühlingsmonat – der könnte kalt werden.

Teilen
Der März wird zu warm, wird uns aber wohl doch zum Bibbern bringen, erklärt Wetter-Experte Dominik Jung.
Der März wird zu warm, wird uns aber wohl doch zum Bibbern bringen, erklärt Wetter-Experte Dominik Jung.YouTube/wetternet

Deutschland ergrünt aktuell – dank des ungewöhnlich milden Wetters. Der Frühling nimmt so richtig an Fahrt auf. Und theoretisch könnte das im März einfach so weitergehen. Aber praktisch wird uns wohl ein echter Kälteschock einholen. Wann, wo und wie lange? Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

„Der März soll ein bis zwei Grad wärmer ausfallen als das neue Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net. „Das wäre ja eigentlich ein ziemlich milder März“, meint der Wetter-Experte.

Wetter wird gefühlt kühler

Doch da kommt das große Aber. Ein Aber, das uns fast schon zittern lässt. „Der Februar war dermaßen mild, dass er noch wärmer war als ein März, der am Ende zwei Grad wärmer ausfällt“, erklärt Dominik Jung. Heißt: Dank der milden Temperaturen der letzten Wochen dürfte uns der März wie ein Bibber-Monat vorkommen. Der Meteorologe erklärt: „Der März muss sich wirklich anstrengen, damit der den Rekord-Februar noch übertrumpfen kann.“

Winter wird es im März freilich auch nicht mehr geben – zumindest nicht über eine längere Phase. Überhaupt hat uns der Winter in diesem Jahr ziemlich im Stich gelassen. Statt Winterkälte „bereitete sich die Natur auf den Frühling vor“, heißt es im Deutschen Wetterdienst. Der Januar überraschte demnach mit reichlich Sonnenschein und „der Februar 2024 brach schließlich sämtliche Temperaturrekorde und präsentierte sich eher wie ein Aprilmonat“. Das Temperaturmittel lag in dem Monat mit „beispiellosen 6,6 Grad“ um 6,2 Grad über Durchschnitt. Der bisherige Rekord lag bei 5,7 Grad im Jahr 1990.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Donnerstag: von der Eifel bis nach Schleswig-Holstein stark bewölkt, im äußersten Nordwesten Regen, Höchstwerte zwischen 10 und 16 Grad

Freitag: örtlich etwas Regen, hochnebelartig bewölkt, Höchsttemperaturen zwischen 8 und 16 Grad

Samstag: im Westen und Osten wolkiger mit leichtem Regen, Höchstwerte zwischen 8 und 15 Grad

Sonntag: vom Emsland bis zum Hochrhein wolkig bis stark bewölkt mit Regen, Höchsttemperaturen zwischen 10 bis 18 Grad

Montag: vereinzelt fällt etwas Regen, im Tagesverlauf lockert es gebietsweise auf, Höchsttemperaturen zwischen 8 und 15 Grad

Dienstag: stark bewölkt, Regen, die Schneefallgrenze liegt bei etwa 1000 Metern, Höchstwerte zwischen 7 und 13 Grad

Mittwoch: Maximaltemperatur zwischen 7 und 13 Grad

Wetter in Berlin und Brandenburg: Von frostig bis frühlingshaft

Schwacher Hochdruckeinfluss und milde Luft bestimmen am Donnerstag das Wetter in Berlin und Brandenburg. Am Donnerstagmorgen gibt es weit verbreitet leichten Frost, örtlich auch Nebel, mancherorts wurde es auf Gehwegen und Straßen rutschig. Im Verlauf des Vormittags sowie am Nachmittag bleibt es vielerorts heiter und trocken. Die Höchstwerte liegen dann zwischen 11 und 14 Grad.

In der Nacht zum Freitag zeigt sich der Himmel gering bewölkt, später kann örtlich Nebel auftreten. Es bleibt niederschlagsfrei, und die Tiefstwerte liegen zwischen 6 und 3 Grad.

Die Vorhersage für morgen, am Freitag, prognostiziert anfangs heiteres Wetter, später teils wolkig. Es bleibt trocken, und die Höchsttemperaturen erreichen 13 bis 16 Grad. In der Nacht zum Samstag nimmt die Bewölkung zu, und es setzt Regen ein. Die Tiefsttemperaturen liegen dann zwischen 7 und 5 Grad.

Am Samstag sind viele Wolken am Himmel, anfangs gibt es leichten Regen, der im Vormittagsverlauf nachlässt. Die Höchstwerte liegen zwischen 11 und 13 Grad. In der Nacht zum Sonntag lockert die Bewölkung auf und es bleibt größtenteils trocken. Die Tiefstwerte liegen um 5 Grad.