Wochenende wird mies

Der Zickzack-Sommer: Erst bibber-kühl – und dann noch mal richtig heiß

Auf ein „Kältetal“ folgt ein „Wärmeberg“. Bei den Temperaturen kündigt sich ein wildes Auf und Ab an. Eines ist aber sicher: Regnen wird es kaum.

Author - Stefan Henseke
Teilen
Zum Wochenende wird es vor allem im Norden und Nordosten kühler. In Berlin werden nicht mal 20 Grad erreicht.
Zum Wochenende wird es vor allem im Norden und Nordosten kühler. In Berlin werden nicht mal 20 Grad erreicht.wetter.net/youtube

Irgendwie spielt dieser Sommer doch verrückt. Erst heiß, dann wochenlang total verregnet, dann wieder für ein paar Tage superheiß – und jetzt wird es frühherbstlich frisch. Ein echter Zickzack-Sommer. Und das Rumgezicke und -gezacke geht weiter. Denn in der nächsten Woche kann es nochmal sommerlich warm werden, sogar 30 Grad und mehr sind dann wieder möglich, verspricht jedenfalls Meteorologe Dominik Jung von wetter.net.

Bisher ist der August, auch ganz Deutschland bezogen, eher ein trockener Monat, sagt der Experte von wetter.net. Und es bleibt so. Bis zum 28. August fällt in den meisten Regionen kaum etwas bis gar nichts vom Himmel herunter. Besonders trocken: Ostdeutschland und die Landesmitte. Regnerischer wird es nur im Süden von Baden-Württemberg und Bayern. Auch heute gibt es schon ein paar kräftige Regengüsse Richtung Alpenrand.

In Berlin: Erst Kältetal, dann Wärmeberg

Und mit der Trockenheit kommt auch die Hitze zurück. In der nächsten Woche soll es laut Dominik Jung noch mal warm bis heiß werden. Mit Temperaturen von 30 Grad und mehr, zumindest punktuell im Westen und Südwesten von Deutschland.

Auch für Berlin spricht der Meteorologe  von einem „kleinen Wärmeberg“, der auf uns zu kommt. Die mittleren Temperaturen werden bei in der kommenden Woche bei 25, 26 Grad liegen – mit ein paar deutlichen Ausreißern nach oben. Doch zuvor erwischt uns noch ein „kleines Kältetal“. In Berlin liegen die Tagestemperaturen am Wochenende zum Teil bei unter 20 Grad.

Mittwoch: In der Landesmitte ist es heute mit 26 bis knapp 30 Grad am wämsten. Im Süden bleibt es kühler mit 22 bis 23 Grad, auch im Norden erreichen wir zum Teil nur 20 bis 24 Grad. Im Süden sind Wolken unterwegs und die bringen stellenweise auch Regen mit.

Donnerstag: Immer noch recht sommerlich. In der Landesmitte 24 bis 29 Grad, deutlich kühler im Süden mit 17 bis 19 Grad. Am Himmel ein Gemisch aus Sonne und Wolken. Mit Temperaturen von 18 (im Norden) bis maximal 25 Grad (Berlin und Brandenburg).

Freitag: Die große Wetterwende. Wo es gestern warm war, wird es kühl – und umgekehrt. Der Süden bekommt Sommerwetter mit Temperaturen von 22 bis 25 Grad bei recht viel Sonnenschein. Sonne auch im Norden und Osten, aber hier bleibt es kühler mit gerade mal 17 bis 20 Grad.

Wochenende kühler, dann wird es wieder warm

Samstag: Der Herbst klopft schon mal an. Der frühe Morgen wird ungewohnt kühl. Mit zum Teil unter 10 Grad. Ansonsten werden tagsüber im Norden, Osten und der Mitte Deutschlands gerade mal 18 bis 20 Grad erreicht, im Süden 22 bis 25 Grad.

Sonntag: Der macht seinem Namen alle Ehre, viele Teile des Landes bekommen reichlich Sonnenschein ab, ab und zu ziehen ein paar Wolkenfelder durch. 18 Grad gibt es im Nordosten (Berlin), am wärmsten wird es mit 26 bis 27 Grad im Südwesten. Erst ab Montag gehen die Temperaturen dann wieder langsam nach oben. 30 Grad könnten zur Wochenmitte erreicht werden.