Radsport-Spektakel VeloCity

Tausende Radfahrer legen Berlin lahm! SO kommen Sie durch die Stadt

Bereits am Freitag beginnt der Ausnahmezustand. Es gibt Sperrungen für die Radfahrer. Im Bereich John-Foster-Dulles-Allee und Regierungsviertel.

Teilen
Wenn Tausende Radfahrer beim Radsport-Spektakel VeloCity losfahren, geht im Berliner Verkehr fast nichts mehr.
Wenn Tausende Radfahrer beim Radsport-Spektakel VeloCity losfahren, geht im Berliner Verkehr fast nichts mehr.Funke-Foto-Serviuces/imago

Am 4. August 2024 wird Berlin wieder zum Hotspot des Radsports. Beim alljährlichen VeloCity-Rennen treten Tausende Radfahrer an, sie werden die Hauptstadt und Teile Brandenburgs zeitweilig lahmlegen.

Start und Ziel sind auf der berühmten Straße des 17. Juni. Los geht’s auf der Straße des 17. Juni. Die packende Strecke führt durch sechs Berliner Bezirke – Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg – und weiter durch die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Der Zieleinlauf findet dann vor dem Brandenburger Tor statt.

Sperrungen in der Hauptstadt. Die Straße des 17. Juni und die Ebertstraße bleiben wegen des Aufbaus gesperrt – erst am Montag, dem 5. August 2024, wird wieder geöffnet. Bereits am Freitag, dem 2. August 2024, ab 18 Uhr beginnt der Ausnahmezustand: Sperrungen gibt’s im Bereich John-Foster-Dulles-Allee und Regierungsviertel.

Highlight: Berlins schnellster Kilometer. Am Samstag, dem 3. August 2024, wird um 15.30 Uhr auf der Straße des 17. Juni zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor der Sieger von „Berlins schnellstem Kilometer“ gekürt. Spannung pur.

Großes Radfahrer-Rennen am Sonntag

Großes Rennen am Sonntag. Der Haupt-Event am Sonntag, dem 4. August 2024, bietet zwei Strecken: Ein 60-km-Rennen innerhalb Berlins und ein 100-km-Rennen, das auch durch die angrenzenden Landkreise führt. Um 7 Uhr beginnen die Sperrungen, kurz vor dem Start um 8 Uhr ist Berlin dicht. Querungen der Rennstrecke sind mit Fahrzeugen, zu Fuß oder per Rad kaum möglich. Der Tiergartentunnel, der Tunnel Grunerstraße, der Tunnel Unter den Eichen und die Heerstraße bleiben als Durchgangswege offen, ansonsten heißt es: großräumig umfahren!

So verläuft die Strecke der Radfahrer in Berlin.
So verläuft die Strecke der Radfahrer in Berlin.VeloCity Berlin

Achtung: Chaos auch auf den Autobahnen. Die Sperrung des Brandenburger Streckenabschnitts startet um 9 Uhr. Erste Straßen werden ab 10.30 Uhr wieder freigegeben, die letzten Sperrungen in Berlin sollen um 14 Uhr aufgehoben werden. Auf den Autobahnen gibt es auch Einschränkungen: Die AS Hüttenweg (A115) und die AS Spandauer Damm (A100) sind ab 7 Uhr gesperrt.

Alternative Verkehrsmittel dringend empfohlen. Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) rät dringend zur Nutzung von U- und S-Bahn, auch wenn der Abschnitt zwischen Alexanderplatz und Tiergarten unterbrochen ist. Der Bahn-Regionalverkehr und die U-Bahn-Linien 5 und 2 sind die besten Alternativen. Für die Ringbahnlinien S41/S42 heißt es: Umfahren also, was das Zeug hält!

So umgehen Sie das Radfahrer-Rennen

Achtung: Der Streckenabschnitt auf der Berliner Stadtbahn zwischen Alexanderplatz und Tiergarten ist unterbrochen. Alternativ stehen den Fahrgästen folgende Verbindungen zur Verfügung:

-       zwischen Ostkreuz - Ostbahnhof - Alexanderplatz - Friedrichstraße - Berlin Hauptbahnhof - Zoologischer Garten der Bahn-Regionalverkehr (RE1, RE2, RE7, RE8 und RB23)

-        zwischen Alexanderplatz und Berlin Hauptbahnhof die U-Bahn-Linie 5

-        zwischen Alexanderplatz und Zoologischer Garten die U-Bahn-Linie 2

Busse und Straßenbahnen: Fehlanzeige! Wer auf Bus oder Straßenbahn angewiesen ist, sollte sich auf massive Einschränkungen einstellen. Autofahrer sollten die Innenstadt großräumig umfahren und auf die Stadtautobahnen ausweichen.

Flughafen und Bahnhöfe bleiben erreichbar. Der Flughafen BER sowie die Bahnhöfe Hauptbahnhof und Ostbahnhof bleiben während des gesamten Wochenendes erreichbar. Für aktuelle Verkehrsinfos sorgt die VIZ – rund um die Uhr online, auf X, über digitale Anzeigetafeln und per Telefon unter (+49) 151 72962006. ■