Ist Ihr Rad unter den Tausenden?

Berliner Fahrradchaos: Verlassene Drahtesel erobern die Hauptstadt!

Gestohlen und dann stehen gelassen oder einfach vergessen? In Berlin verschandeln tausende herrenlose Fahrräder das Stadtbild und blockieren Stellplätze.

Teilen
Ein herrenloses Fahrrad steht an einem Bauzaun vor dem Hauptbahnhof, am Vorderrad wurde ein gelber Zettel des Ordnungsamtes befestigt. Auf dem Zettel steht der Hinweis, dass das Rad durch eine lange Standzeit aufgefallen ist, der Eigentümer wird aufgefordert, es wegzuräumen.
Ein herrenloses Fahrrad steht an einem Bauzaun vor dem Hauptbahnhof, am Vorderrad wurde ein gelber Zettel des Ordnungsamtes befestigt. Auf dem Zettel steht der Hinweis, dass das Rad durch eine lange Standzeit aufgefallen ist, der Eigentümer wird aufgefordert, es wegzuräumen.Annette Riedl/dpa

Platte Reifen, verrostete Lenker und fehlende Sättel – das Stadtbild Berlins gleicht einem Fahrradfriedhof. Überall stehen herrenlose Räder herum und verursachen Chaos. Bis Mitte Juni dieses Jahres wurden allein rund 4400 solcher Fahrradleichen auf der Plattform „Ordnungsamt Online“ gemeldet. Ein trauriger Rekord, der das Stadtbild immer mehr verschandelt.

Im gesamten Jahr 2020 waren es rund 4600 Räder, wie aus einer Antwort der Verkehrsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage von Alexander Bertram (AfD) hervorgeht. 2023 waren es bereits insgesamt rund 8500 Fahrräder.

Fahrradständer mit verwaisten Fahrradschlössern, ohne Räder – Fahrraddiebstahl steht in Berlin an der Tagesordnung!
Fahrradständer mit verwaisten Fahrradschlössern, ohne Räder – Fahrraddiebstahl steht in Berlin an der Tagesordnung!imago images/Sabine Gudath

Etwa 2000 gestohlene Räder pro Monat

Die Berliner Stadtreinigung oder andere Beauftragte übernehmen die Entsorgung der Räder auf öffentlichem Straßenland. Bei Grünflächen sind die Straßen- und Grünflächenämter zuständig, auf unbebautem Privatgelände die Umwelt- und Naturschutzämter und auf bebautem Privatgelände die Wohnungsaufsichtsämter der Bezirke. Die Fahrräder werden nicht zwangsläufig verschrottet, sondern zum Teil wiederaufbereitet.

Doch nicht nur herrenlose Räder sorgen für Probleme. Diebstahl ist an der Tagesordnung: In Berlin werden auch zahlreiche Fahrräder täglich gestohlen – monatlich etwa 2.000. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Diebstähle bei etwa 25.750, wie aus der Antwort der Senatsinnenverwaltung vom März auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Vasili Franco hervorgeht.

Also, herrenlose Fahrräder und unzählige Diebstähle machen das Leben der Berliner zur Hölle. Eine Lösung ist nicht in Sicht, und die Straßen bleiben ein gefährlicher Hindernisparcours. Liebe Kurier-Leser und -Leserinnen – haben Sie irgendwo Ihr Rad vergessen, holen Sie es doch heim und reparieren Sie es, pumpen Sie die Reifen auf, ölen Sie die Kette und genießen die Hauptstadt im Sommerwind. Radfahren ist hilfreich für jute Laune!