Berliner abgehängt

S-Bahn-Baustellen: Hier droht in diesem Jahr extremes Schienen-Chaos

Der Nord-Süd-Tunnel ist nicht das einzige Bauprojekt der S-Bahn, das in diesem Jahr startet. Hier die Liste der kommenden Berliner Nerv-Baustellen.

Teilen
Die S-Bahn in Berlin hat in diesem Jahr viele Baustellen in der Mache. Fahrgäste werden abgehängt. 
Die S-Bahn in Berlin hat in diesem Jahr viele Baustellen in der Mache. Fahrgäste werden abgehängt. Gerd Engelsmann

In diesem Jahr ist der Nord-Süd-Tunnel nicht das einzige Bauprojekt, das die S-Bahn Berlin betrifft und den Verkehr stottern lässt. Es gibt weitere Streckensperrungen, die Fahrgäste beachten müssen.

„Bitte aussteigen, Endstation!“ ist eine Mitteilung, die Fahrgäste der S-Bahn Berlin auch dieses Jahr häufig hören werden. Neben der Sperrung des Nord-Süd-Tunnels bis zum 16. Februar wird auch an anderen Stellen intensiv gearbeitet. Reisende der S-Bahn müssen sich auf Schienenersatzverkehr (SEV) und andere Einschränkungen einstellen, insbesondere auf den Strecken in der Berliner Innenstadt und zum BER, die das ganze Jahr über betroffen sein werden. Aber auch in Köpenick, Schöneweide und am Funkturm finden Bauarbeiten statt. Die Berliner Zeitung hat eine Übersicht über die größten Baustellen aufgelistet.

Im Norden der Linien S1 und S8 stehen umfangreiche Bauarbeiten an: Aufgrund der Erneuerung von 9,5 Kilometern Gleisen und den anstehenden Restarbeiten an einem neuen elektronischen Stellwerk kommt es zu Sperrungen. Vom 17. Februar bis 22. März 2024 sowie zu Beginn des Septembers müssen Fahrgäste zwischen Birkenwerder und Oranienburg auf Busse umsteigen. Vom 22. März bis 2. Mai wird die gesperrte Strecke sogar bis nach Berlin ausgeweitet – in dieser Zeit fahren keine S-Bahnen zwischen Frohnau und Oranienburg.

Ersatzverkehr im Osten: Aufgrund des Baus einer Straßenbrücke wird die S-Bahn-Strecke zwischen Friedrichsfelde Ost und Wuhletal an mehreren Terminen gesperrt sein – vom 10. bis 12. Februar, vom 6. bis 8. sowie am 28. und 29. April. Zusätzlich werden Arbeiten an der S5 in Hoppegarten durchgeführt, einschließlich der Errichtung eines Unterwerks für die Stromversorgung. Dadurch müssen Fahrgäste vom 22. März bis 2. April sowie vom 3. bis 6. Mai auf Busse umsteigen.

S-Bahn-Strecken am ICC ebenfalls betroffen

Westlich gelegene Autobahnbaustelle: Eines der größten Straßenbauprojekte in Berlin für die kommenden Jahre wirft bereits seine Schatten voraus. Die Vorbereitungen für den Umbau des Autobahndreiecks Funkturm betreffen auch die S-Bahn-Strecken am ICC. In einem ersten Schritt wird es Sperrungen zwischen Charlottenburg, Grunewald und Olympiastadion geben – vom 26. bis 29. April sowie vom 18. Oktober bis 1. November. Die Ringbahn wird zwischen Halensee und Beusselstraße unterbrochen – vom 3. bis 6. sowie vom 9. bis 13. Mai.

Autobahndreieck Funkturm am ICC: Der Knotenpunkt, an dem die Avus auf die A100 trifft, wird acht Jahre lang umgebaut. Das betrifft natürlich auch den S-Bahn-Verkehr.
Autobahndreieck Funkturm am ICC: Der Knotenpunkt, an dem die Avus auf die A100 trifft, wird acht Jahre lang umgebaut. Das betrifft natürlich auch den S-Bahn-Verkehr.Schöning/imago

Unterbrechungen im Süden der S2: Auch im Jahr 2024 müssen Fahrgäste mit weiteren Sperrungen rechnen, bedingt durch den Fortschritt beim Neubau der Dresdner Bahn. Auf der parallel verlaufenden S-Bahn-Strecke werden mehrmals wiederum Einschränkungen im Betrieb auftreten. Komplette Sperrungen sind zwischen Priesterweg und Marienfelde geplant (2. bis 8. April) sowie zwischen Priesterweg und Blankenfelde (30. August bis 2. November). Anschließend sind im November und Dezember die Streckenabschnitte zwischen Priesterweg und Schichauweg betroffen.

Keine S-Bahnen zwischen Tiergarten, Hauptbahnhof und Friedrichstraße

Einschränkungen in der City, Teil 1: Ähnlich wie im S-Bahn-Tunnel müssen sich auch die Fahrgäste auf der Stadtbahn auf regelmäßige Sperrungen einstellen. Auf dieser viel befahrenen Strecke, die das Berliner Stadtzentrum von Ost nach West durchzieht, steht dieses Jahr wieder eine längere Sperrung an als 2023. Vom 17. Juli bis 9. September werden keine S-Bahnen zwischen Tiergarten, Hauptbahnhof und Friedrichstraße verkehren. Der Austausch von Brückenkonstruktionen am Hauptbahnhof ist der Grund für diese Unterbrechung.

Einschränkungen in der City, Teil 2: Der Ostbahnhof erhält neue Gleishallen, was auch mehr Tageslicht auf den Bahnsteigen bedeutet. Jedoch erfordert das komplexe Projekt, das bis 2026 dauern soll, erneute Sperrungen auf der Stadtbahn im östlichen Innenstadtbereich. DB Netz plant vom 17. bis 21. Mai eine Totalsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Alexanderplatz und Warschauer Straße.

Sperrungen im Südosten der Stadt: Verschiedene Bauprojekte beeinflussen die Reisen der S-Bahn-Fahrgäste in Richtung BER, Königs Wusterhausen und Spindlersfeld. Das führt zu S-Bahn-Sperrungen zwischen Schöneweide, Altglienicke und Spindlersfeld – vom 17. bis 24. Mai und erneut vom 13. September bis 14. Oktober. Zusätzlich dazu ist die Strecke Schönefeld–Spindlersfeld auch vom 18. Oktober bis 4. November außer Betrieb. Für vier Wochenenden im Winter ist ein Schienenersatzverkehr zwischen Schöneweide, Treptower Park und Neukölln geplant. Immerhin geht die Deutsche Bahn davon aus, dass der Umbau des Bahnhofs Schöneweide im April 2024 abgeschlossen wird.

Linie S2 Richtung Bernau ist weiterhin von Brückenerneuerungen betroffen

Erneuerung von Gleisen und Weichen auf der S46: Die S-Bahn-Strecke nach Königs Wusterhausen ist dieses Jahr stark von Bauarbeiten betroffen. Die Erneuerung von Gleisen und Weichen erfordert umfangreiche Totalsperrungen. Zunächst werden vom 22. Juli bis 8. August S-Bahnen zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen durch Busse ersetzt. Vom 9. August bis 2. September wird der gesperrte Abschnitt erweitert, sodass der S-Bahn-Verkehr zwischen Grünau und Königs Wusterhausen eingestellt wird.

Gute und flotte Alternative zur S-Bahn: der Flughafen-Express.
Gute und flotte Alternative zur S-Bahn: der Flughafen-Express.Jörg Carstensen/dpa

Einschränkungen im Südwesten der Stadt: Reisende auf der S1 zwischen Wannsee und Schlachtensee müssen mit Fahrplanausdünnungen und zusätzlichem Umsteigezwang rechnen. Vom 17. Juni bis 8. Juli wird dort jeweils nur ein S-Bahn-Gleis zur Verfügung stehen.

Großbaustelle am Bahnhof Köpenick: DB Netz bewältigt in Köpenick ein großes Baupensum, darunter ein Bahnsteig für den Regionalverkehr, ein weiteres Gleis und neue Brücken. Diese Bauarbeiten haben Auswirkungen auf die S3. Bis Juli müssen Fahrgäste zwischen Wuhlheide und Friedrichshagen mit acht Wochenendsperrungen rechnen. Zwischen Köpenick und Friedrichshagen wird ein S-Bahn-Gleis vom 26. bis 29. Juli sowie vom 6. August bis 2. September gesperrt.

Besser auf den Regionalzug zum BER umsteigen: Der Flughafen Berlin-Brandenburg, kurz BER, wird für eine längere Zeit nicht über die S-Bahn erreichbar sein. Aufgrund von Gleiserneuerungen über etwa 7,4 Kilometer muss die Strecke zwischen Altglienicke und dem BER vom 13. September bis 8. November gesperrt werden. Glücklicherweise ist der Hauptstadtflughafen auch von Berlin aus über andere Verkehrsmittel erreichbar – beispielsweise mit dem Flughafen-Express FEX sowie anderen Zügen des Regionalverkehrs.

Erweiterte Reisezeiten im Nordosten: Die Linie S2 Richtung Bernau ist weiterhin von Brückenerneuerungen und anderen Bauprojekten betroffen. Erneute Sperrungen werden die Fahrgäste beeinträchtigen. Ab Ende Mai werden an fünf Wochenenden des Jahres zwischen Pankow, Karow und Mühlenbeck keine S-Bahnen fahren. Ebenfalls betroffen ist die S8 zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf, wo vom 9. bis 12. August sowie vom 18. bis 21. Oktober ein Schienenersatzverkehr eingerichtet wird.