Verbot aufgehoben

Darum werden am Sonntag Lkws durch Berlin rollen

An diesem Wochenende dürfen ausnahmsweise Lkws durch die Hauptstadt fahren. Sollten Sie sich darüber wundern – DAS ist der Grund für die Sonderregelung!

Author - Sharone Treskow
Teilen
Die Sonntagsruhe darf diese Woche von Lkw gebrochen werden! Dahinter stecken die Bauernproteste.
Die Sonntagsruhe darf diese Woche von Lkw gebrochen werden! Dahinter stecken die Bauernproteste.Stefan Zeitz/Imago

Seit Mai 1956, also schon seit über einem halben Jahrhundert, gilt in Deutschland ein Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen für Lkws. Gründe sind unter anderem der Lärm- und Umweltschutz sowie die Einhaltung der Sonntagsruhe, aber auch die Entlastung der Straßen vor allem in der Ferienzeit. Trotzdem wird das Wochenendfahrverbot für Lkws jetzt einmalig aufgehoben!

Am Sonntag, dem 14. Januar fahren Lkw durch Berlin – DAS ist der Grund

Am Sonntag, dem 14. Januar 2024, ist das Fahrverbot für Lkws in Berlin offiziell aufgehoben! Hierfür hat die Verkehrsverwaltung eine entsprechende Ausnahmeregelung als Allgemeinverfügung herausgegeben. Der Grund sind die aktuellen Bauernproteste.

„Gesicherte und effiziente Lieferketten sind vor allem für den Lebensmitteleinzelhandel die Grundlage, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Daher hat das Land Berlin angesichts der andauernden Bauernproteste eine Ausnahmegenehmigung zur Aussetzung des Sonn- und Feiertagsfahrverbotes für Lkw für den 14. Januar 2024 erteilt“, erklärt die Verkehrsverwaltung in einer Pressemitteilung. Diese Regelung über einen kurzfristigen Erlass trage dazu bei, „Versorgungslücken zu vermeiden“.

Alle wichtigen zuständigen Stellen und Behörden seien informiert worden. Für das Land Brandenburg sei eine vergleichbare Ausnahmeregelung getroffen worden. 

Darum streiken die Bauern

Der Streik der Landwirte ist in der Region Berlin-Brandenburg diese Woche deutlich zu spüren, nicht nur, was die Versorgung angeht, sondern auch im Verkehr: Die Bauern blockieren mit ihren Traktoren wichtige Straßen und Autobahnauffahrten. So wollen sie ihrem Ärger über die geplanten Ampel-Sparmaßnahmen Gehör verschaffen.

Die Bundesregierung hat zwar schon Ende letzter Woche angekündigt, auf die Abschaffung der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft verzichten zu wollen. Doch hat das nicht ausgereicht, um die Bauern von ihren landesweiten Protesten abzubringen: Auch die Abschaffung der Steuerbegünstigung beim Agrardiesel müsse rückgängig gemacht werden, fordern sie. ■