Verbraucherschützer warnen

Vorsicht, Android-Nutzer! Diese App räumt Ihr Bankkonto leer

Neue Schadsoftware für Android-Handys verkleidet sich als harmlose App wie PDF-Viewer, spioniert aber im Hintergrund Ihre Bankdaten aus. So schützen Sie sich.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Nicht jede App aus dem Play Store ist vertrauenswürdig. Manch eine umgeht geschickt die Sicherheitsvorkehrungen.
Nicht jede App aus dem Play Store ist vertrauenswürdig. Manch eine umgeht geschickt die Sicherheitsvorkehrungen.Fabian Sommer/dpa

In Zeiten des Internets werden Betrugsmaschen immer cleverer und wandeln sich ständig, sodass Verbraucher immer aufmerksam sein müssen. Sogenanntes Phishing und Malware können ihren Weg auf immer neue Weise auf unser Handy oder den Rechner finden. In dieser neuen Strategie gibt sich Schadsoftware als harmlos aussehende Apps aus – nur um den Betrügern dann Zugriff auf Ihr Konto zu verschaffen. In der Vergangenheit hatten sie damit schon Erfolg.

Malware für Android-Handys verkleidet sich als harmlose App

Bei dieser Strategie schlagen Verbraucherschützer jetzt Alarm. Nutzer von Android-Handys könnten sich möglicherweise unwissentlich Schadsoftware auf ihr Handy laden. Diese Schadprogramme verkleiden sich als harmlos aussehende Apps wie PDF-Viewer oder PDF-Reader, sind wie alle anderen Apps auch ganz normal im Google Play Store herunterzuladen. Aber die Entwickler haben es geschafft, die Sicherheitsvorkehrungen des offiziellen App-Stores zu umgehen – mit einem Trick.

Sobald Sie sensible Daten auf Ihrem Handy speichern, ist es wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen gegen Schadsoftware.
Sobald Sie sensible Daten auf Ihrem Handy speichern, ist es wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen gegen Schadsoftware.Panthermedia/imago

Trojaner trickst Sicherheitsvorkehrungen im Google Play Store aus

Der Trick, mit dem die Apps Zugriff auf das Bankkonto bekommen, funktioniert wie ein trojanisches Pferd. Die App selbst hat noch keine Schadsoftware, verlangt aber vom Nutzer, ein Add-on herunterzuladen, um die App benutzen zu können. Stattdessen wird aber auf diese Weise der Banking-Trojaner Anatsa installiert, erklärt die Verbraucherinitiative Watchlist Internet.

Nach der Installation kann der Trojaner die Aktivitäten des Nutzers mit einem sogenannten Keylogger aufzeichnen. Wenn Sie also eine Banking-App auf dem Handy installiert haben und sich dafür einloggen, kann der Trojaner die Eingabedaten einsehen und dadurch Überweisungen tätigen.

So können Sie sich vor App-Betrügern schützen

Wenn Sie aus Versehen eine solche Schadsoftware auf Ihrem Android-Handy installiert haben, rät Watchlist Internet, diese sofort zu deinstallieren. Außerdem sollten Sie den Vorfall im App-Store melden, um andere zu schützen. Wenn bei einer App mehrere Beschwerden eingereicht werden, wird sie in der Regel aus Stores gelöscht. Es ist auch eine gute Idee, zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten.

Damit Sie in Zukunft sicherer sind, achten Sie vor dem Download auf Warnsignale. Bewertungen anderer Nutzer können ein guter Hinweis sein. Haben Sie eine App heruntergeladen, ist es ein schlechtes Zeichen, wenn die App Sie dazu auffordert, Drittanbietern wie Github Zugriff zu gewähren. Stimmen Sie auch nicht blind zu, wenn die App Zugriffe verlangt. Auf Zugriffe und Rechte, die nicht dafür da sind, das reibungslose Funktionieren der App zu garantieren, sollte man lieber verzichten. ■