Schlank in den Sommer

Trotz Diät? Fünf Gründe, warum Sie nicht abnehmen

Der Sommer rückt näher und das eine oder andere Kilo darf bis zum Strandurlaub ruhig noch purzeln. Warum das oft nicht klappt – und wie es besser geht.

Teilen
Die Waage bleibt hartnäckig, zeigt immer das gleiche Gewicht an? Fünf Fehler könnten das Abnehmen bei Ihnen blockieren.
Die Waage bleibt hartnäckig, zeigt immer das gleiche Gewicht an? Fünf Fehler könnten das Abnehmen bei Ihnen blockieren.imago/McPHOTO

Machen wir uns nichts vor: Zum Abnehmen für die Strandfigur bleibt nicht mehr viel Zeit! Die ersten Hitzetage des Jahres liegen hinter uns – wenn auch mit Anfang April sehr früh im Jahr. Und trotzdem sollte sich ranhalten, wer bis zur Freibadsaison noch das eine oder andere Kilo verlieren will. Das Problem: Manchmal kann man scheinbar machen, was man will, man verliert den blöden Winterspeck einfach nicht. Woran das liegt? Hier kommen die fünf häufigsten Gründe, warum Menschen nicht abnehmen.

Kein Frühstück – kein Abnehmen

Es gibt Menschen, die schwören auf das sogenannte Intervallfasten. Wer das Frühstück auslässt, nur beispielsweise acht Stunden am Tag überhaupt Kalorien zu sich nimmt, die restlichen 16 Stunden fastet, nimmt ab, heißt es. Doch das funktioniert längst nicht bei jedem.

Das Problem: Wer morgens Hunger hat und trotzdem auf das Frühstück verzichtet, weil es ja so gut sein soll, bekommt den Rebound (engl. rebound = Rückprall) mit Sicherheit im Laufe des Tages zu spüren. Heißt: Man isst später einfach mehr. Und nimmt damit dann in der Regel mehr Kalorien zu sich als mit einem gesunden Frühstück.

Zu wenig Eiweiß ist kontraproduktiv in der Diät

Stimmt! Einseitige Diäten, in denen man sich einen Eiweiß-Shake nach dem anderen reinschüttet und zwischendurch maximal einen High-Protein-Riegel isst, sind ungesund und führen – wenn überhaupt – lediglich zu einer kurzfristigen Gewichtsreduktion.

Und trotzdem ist Eiweiß fürs Abnehmen superwichtig. Eiweißreiche Lebensmittel können dazu beitragen, das Sättigungsgefühl zu erhöhen und den Hunger zwischen den Mahlzeiten zu reduzieren. Dies liegt daran, dass Eiweiß die Freisetzung von Sättigungshormonen wie Leptin fördert, die dem Gehirn signalisieren, dass man genug gegessen hat.

Außerdem hilft eine ausreichende Proteinaufnahme dabei, den Muskelabbau während einer kalorienreduzierten Diät zu minimieren. Muskeln sind metabolisch aktiv und tragen dazu bei, den Grundumsatz des Körpers zu erhöhen, was wiederum den Gewichtsverlust unterstützt.

Zu wenig Wasser stoppt den Abnehm-Prozess

Das Trinken von Wasser während einer Diät ein einfacher und effektiver Weg, um den Gewichtsverlust zu fördern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Denn Wasser ist ein natürlicher Appetitzügler, der dazu beiträgt, das Hungergefühl zu reduzieren und das Verlangen nach Zwischenmahlzeiten zu verringern.

Oftmals werden Durst- und Hungergefühl verwechselt, und indem man ausreichend Wasser trinkt, kann man sicherstellen, dass man nicht aus Durst isst, sondern tatsächlich Hunger verspürt. Darüber hinaus hilft Wasser dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln, da der Körper zusätzliche Energie benötigt, um kaltes Wasser auf Körpertemperatur zu erwärmen.

Wer abnehmen will, darf nicht zu wenig und nicht das Falsche essen.
Wer abnehmen will, darf nicht zu wenig und nicht das Falsche essen.Shotshop/imago

Zu viele gesunde Lebensmittel zum Abnehmen

Nüsse sind gesund! Sie können mithilfe der in ihnen enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe Blutgerinnseln (Thrombosen) vorbeugen, den Blutdruck senken, entzündungshemmend sein und das Wachstum von Erregern wie Bakterien stören. Wer verschiedene Nusssorten zu sich nimmt, profitiert besonders von den gesunden Inhaltsstoffen der einzelnen Sorten.

Aber Achtung! Viele Menschen neigen zu dem Motto: Viel hilft viel. Und das ist nicht der Fall. Denn Nüsse enthalten eben auch viel Fett. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich 25 Gramm Nüsse zu verzehren. Das ist etwa eine Handvoll!

Zu viel Sport blockiert die Diät

Viel hilft viel, gilt auch nicht beim Sport. Denn: Wer viel trainiert, isst oft auch viel – und meist mehr als notwendig. Viele denken auch: „Ich habe ja fleißig trainiert, da kann ich mir die Pizza schon gönnen.“ Nur mit dem Abnehmen wird es bei dieser Einstellung eben schwer. Dazu kommt: Übermäßiges Training kann zu einem Anstieg der Stresshormone wie Cortisol führen, was mit einer gesteigerten Fettspeicherung und einem verlangsamten Stoffwechsel einhergehen kann.

Und wie viel Sport ist okay in der Diät? Im Allgemeinen werden mindestens 150 Minuten moderates aerobes Training oder 75 Minuten intensives aerobes Training pro Woche empfohlen, kombiniert mit Krafttraining für alle Muskelgruppen an mindestens zwei Tagen pro Woche.