Wassermelonen sind der perfekte Snack an heißen Tagen: saftig, erfrischend und köstlich. Ob einfach so zum Abkühlen, als Zutat in einem erfrischenden Salat, einem erfrischenden Likör oder püriert für einen Smoothie, Melonen sind im Sommer vielseitig einsetzbar. Doch nicht jede Melone ist gleich. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie schon im Supermarkt erkennen können, ob der Kauf lohnt und ob die ausgewählte Wassermelone wirklich reif und süß ist, und somit ihr Geld wert ist.
Größe: Zwar ist Größe allein kein zuverlässiger Indikator für Süße. Es gilt aber: Süße Wassermelonen sind oft mittelgroß. Extrem große Wassermelonen können mehr Wasser und weniger konzentrierten Zucker enthalten, während sehr kleine Wassermelonen möglicherweise nicht vollständig ausgereift sind und daher weniger süß sein können.
Schwere Wassermelonen sind besonders süß
Gewicht: Unabhängig von der Größe sollte eine süße Wassermelone sich schwer anfühlen. Das Gewicht im Verhältnis zur Größe kann ein guter Indikator sein. Eine schwere Melone enthält mehr Wasser und Zucker, was auf eine höhere Süße hinweist.
Form: Eine gleichmäßig geformte Wassermelone ohne Dellen oder Verformungen ist oft ein gutes Zeichen für eine reife und süße Frucht. Süße Wassermelonen sind tendenziell gleichmäßig rund oder oval. Sie haben keine auffälligen Verformungen oder unregelmäßigen Ausbuchtungen. Unregelmäßig geformte Wassermelonen können auf eine ungleichmäßige Reifung hindeuten, was zu weniger Süße führen kann.

Geschlecht: Auch bei Wassermelonen gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Generell bevorzugen wir weibliche Melonen aufgrund ihrer Süße und des geringeren Kernanteils. Männliche Wassermelonen sind dagegen oft wässriger und enthalten mehr Kerne. Das Geschlecht der Melone lässt sich anhand ihrer Form erkennen: Weibliche Melonen sind kugelrund, während männliche eher länglich geformt sind.
Oberfläche: Eine süße Wassermelone hat oft eine glatte und leicht glänzende Schale. Eine matte oder stumpfe Schale kann darauf hinweisen, dass die Melone überreif oder unreif ist und möglicherweise nicht so süß ist.
Süße Wassermelonen am Ton beim Klopfen erkennen
Flecken und Streifen: Eine reife und süße Wassermelone hat oft auffällige Streifen oder Flecken. Ein gelber oder cremefarbener Fleck auf der Unterseite (der sogenannte „Feldfleck“) zeigt an, dass die Melone lange genug auf dem Feld gereift ist.
Stiel: Wenn die Wassermelone, die Sie kaufen möchten, noch einen Stängel hat, ist das ein gutes Zeichen. Achten Sie darauf, dass er trocken und braun ist, da dies auf eine reife Melone hinweist. Ein grüner Stängel hingegen bedeutet, dass die Wassermelone zu früh geerntet wurde.
Klopfen: Wenn man leicht gegen die Wassermelone klopft und sie einen tiefen, hohlen Klang erzeugt, ist sie in der Regel reif und süß. Ein dumpfer Klang kann darauf hinweisen, dass die Melone unreif oder überreif ist. ■