Wenn der Durchblick fehlt

Beschlagene Autoscheiben: So haben Sie schnell wieder freie Sicht

Nichts ist nerviger als beschlagene Autoscheiben, wenn man morgens schnell zur Arbeit muss. Der KURIER gibt Tipps, was da Abhilfe schafft.

Teilen
Nichts ist nerviger als beschlagene Autoscheiben, wenn man morgens schnell zur Arbeit muss.
Nichts ist nerviger als beschlagene Autoscheiben, wenn man morgens schnell zur Arbeit muss.imago images / Gottfried Czepluch

Morgens früh aus dem Bett gepellt. Es ist noch dunkel. Die Laune bescheiden. Und dann beschlagen beim Starten des Autos auch noch die Scheiben. Dabei ist man doch heute eh spät dran. Besonders im kalt-nassen Herbst und Winter sind Autofahrer regelmäßig leidgeplagt. Der KURIER gibt Tipps, wie Sie schnell wieder den Durchblick haben.

Warum beschlägt die Scheibe im Herbst und Winter?

Die kalte Luft im Winter kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen, und so kondensiert sie an den kälteren Fensterscheiben. Ursache der Feuchtigkeit können beispielsweise Atmung, feuchte Kleidung oder undichte Abläufe des Autos sein.

Lesen Sie auch: ADAC gibt Lockdown-Tipps: Wen darf ich im Auto noch mitnehmen? >>

Was droht, wenn ich mit beschlagener Scheibe losfahre?

Ein Blindflug mit beschlagener Scheibe ist eine gefährliche Angelegenheit und deshalb auch verboten. Mindestens zehn Euro Bußgeld drohen, wenn man erwischt wird.

Kann man dem Beschlagen der Scheibe vorbeugen?

In der kalten Jahreszeit ist es möglich, dass sich Laub oder Wasser in den Wasserabläufen unter der Windschutzscheibe halten. „Das führt entweder zu Verstopfungen oder dazu, dass Wasser und Feuchtigkeit in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen“, erklären die Experten der Arag. Ihr Tipp: Die Wasserabläufe sollten geprüft und gegebenenfalls getrocknet und gereinigt werden. Bei defekten Dichtungen sollte man eine Werkstatt aufsuchen, damit diese fachgerecht gewechselt oder repariert werden können.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Scheibe schnell wieder freizubekommen?

Tipp 1: Gebläse und Heizung voll aufdrehen. Auf höchster Stufe auf die Windschutzscheibe gerichtet, wirkt die ausströmende trockene Luft der Feuchtigkeit entgegen. Um diesen Effekt zu verstärken, sollten alle übrigen Lüftungsschlitze im Fahrzeuginneren geschlossen bleiben.

Tipp 2: Auch die Klimaanlage kann gegen beschlagene Scheiben helfen. Während sie im Sommer vor Hitze schützt, trocknet sie im Winter die Luft. Der Umluftschalter muss allerdings ausgeschaltet sein. Ansonsten wird die feuchte Luft lediglich im Innenraum umhergewirbelt.

Lesen Sie auch: Einspruch lohnt sich: Jeder zweite Bußgeldbescheid ist fehlerhaft >>

Tipp 3: Fenster runter! Ja, da muss man schon etwas abgehärtet sein. Aber es gibt keine schnellere Methode, die feuchte Luft loszuwerden.

Tipp 4: Hausmittel ausprobieren. Alles, was Feuchtigkeit aufnimmt, kann gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit im Autoinnenraum helfen. Küchenpapier oder die alte Zeitung zum Beispiel. Sind sie spürbar feucht, sollten sie allerdings ausgetauscht werden. Andere Idee: Salz oder Katzenstreu kann beispielsweise in ein Stoffsäckchen gefüllt und auf das Armaturenbrett gelegt werden.

Was sollte man beim Wischen der beschlagenen Scheibe beachten?

Nehmen Sie einen geeigneten Fensterschwamm oder ein Mikrofasertuch zum Wischen. Und achten Sie auf die richtige Wischtechnik. Wischen Sie in nur eine Richtung, sonst verteilen sich die Schmutzpartikel auf der Scheibe. Außerdem wichtig: Das Tuch regelmäßig waschen.

Lesen Sie auch: Haltbarkeit von Haushalts-Dingen: Kennen Sie das Verfallsdatum von Ihrem Kopfkissen? >>

Auch hier kann man vorbeugen: Schmutzige Scheiben beschlagen schneller, also lohnt sich auch das regelmäßige Putzen mit einem Glasreiniger. Spezielle Anti-Beschlag-Sprays nutzen meist allerdings nicht viel.