Im Fußball ticken die Uhren schon mal anders. Wer’s immer noch nicht glauben wollte, hat jetzt den nächsten Beweis. Bundestrainer Julian Nagelsmann (36) nominierte für die Amerika-Reise mit den Spielen am 14. Oktober in Hartford gegen die USA (21.00 Uhr, RTL) und vier Tage später in Philadelphia gegen Mexiko (2.00 Uhr, ARD) Union-Stürmer Kevin Behrens (32).
Verrückt, aber deshalb nicht weniger schön: Als Behrens wie eine Rakete in die Saison startete, in den ersten beiden Spielen viermal traf und Dortmunds Niclas Füllkrug (30) verletzt fehlte, traute sich Ex-Bundestrainer Hansi Flick (58) nicht, auf den zu diesem Zeitpunkt heißesten deutschen Knipser zu setzen.
Jetzt, nachdem Union wettbewerbsübergreifend sechsmal am Stück verlor, Behrens sechs Partien nicht traf und Füllkrug gesund wieder dabei ist, ist Flick-Nachfolger Nagelsmann scharf auf den Kopfball-Spezialisten: „Ich erhoffe mir Impulse gegen Gegner, die tief verteidigen, Kevin bindet viele Spieler.“
Nagelsmann setzt auf Behrens und Gosens
Bei Behrens wird die ohnehin schon breite Brust noch ein wenig breiter: „Wie alle kleinen Jungen habe ich als kleiner Junge davon geträumt, für mein Land zu spielen.“ Auch Union-Trainer Urs Fischer (57) ist stolz: „Ich freue mich immer für die Jungs, wenn sie für ihre Nationalteams aufgeboten sind. Das sind einfach tolle Erfahrungen. Da nehmen sie so viele Dinge mit, wo du auch als Klub profitieren kannst.“
Neben Behrens setzt Nagelsmann auch weiter auf Robin Gosens (29/bisher 18 Länderspiele) und erstmals auch auf Leverkusens Robert Andrich (29), dessen Stern zwischen 2019 und 2021 in Köpenick zu leuchten anfing. Union für Deutschland!
Noch überraschend: Stuttgarts Chris Führich (25) darf sich erstmals zeigen, Mats Hummels (34) ist nach mehr als zwei Jahren zurück. Nagelsmann will den BVB-Star als „Anführer mit einem Leuchten in den Augen“. Auch Bayerns Leon Goretzka (28) – zuletzt aussortiert – ist wieder da.
Das komplette DFB-Aufgebot
Tor: Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), Bernd Leno (FC Fulham), Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Abwehr: Robin Gosens (Union Berlin), Mats Hummels (Borussia Dortmund), David Raum (RB Leipzig), Antonio Rüdiger (Real Madrid), Niklas Süle (Borussia Dortmund), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen), Malick Thiaw (AC Mailand)
Mittelfeld: Robert Andrich (Bayer Leverkusen), Julian Brandt (Borussia Dortmund), Chris Führich (VfB Stuttgart), Leon Goretzka (Bayern München), Pascal Groß (Brighton & Hove Albion), Ilkay Gündogan (FC Barcelona), Jonas Hofmann (Bayer Leverkusen), Joshua Kimmich (Bayern München), Jamal Musiala (Bayern München), Leroy Sane (Bayern München), Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
Angriff: Kevin Behrens (Union Berlin), Niclas Füllkrug (Borussia Dortmund), Kai Havertz (FC Arsenal), Thomas Müller (Bayern München)