Es war die Szene, die ganz Fußball-Deutschland zum Kochen brachte: In der 106. Minute des EM-Viertelfinals gegen Spanien schoss Jamal Musiala den Ball an die Hand von Marc Cucurella. Zehntausende DFB-Fans in Stuttgart forderten lautstark einen Elfmeter, die deutschen Spieler rissen entsetzt die Arme hoch. Doch der englische Schiedsrichter Anthony Taylor blieb stumm – und der VAR griff nicht ein.
Nagelsmann außer sich!
Bundestrainer Julian Nagelsmann war nach der 1:2-Niederlage in der Verlängerung kaum zu beruhigen. „Der Schiedsrichter hat wohl ein bisschen für Spanien gepfiffen“, schimpfte der 36-Jährige bei MagentaTV. „Wenn Musiala den Ball in die Stuttgarter Innenstadt schießt und Cucurella berührt ihn, okay. Aber der Ball geht aufs Tor und er stoppt ihn klar mit der Hand!“
Nagelsmann forderte sogar technologische Unterstützung: „Es gibt 50 Roboter, die uns Kaffee bringen, da muss es doch auch eine KI geben, die berechnet, wo der Ball hin kommt.“

Medien weltweit empört
Die Szene sorgte auch international für Aufsehen. Die österreichische „Kronen-Zeitung“ fragte, ob Deutschland „ein Elfmeter gestohlen“ wurde, während die italienische „Tuttosport“ von einem „sensationellen Fehler“ des Schiedsrichters sprach. Joshua Kimmich schloss sich der Kritik seines Trainers an: „Wenn der Ball ins Tor geht, ist es für mich ein Handspiel“, sagte der Mittelfeldstar. Thomas Müller brachte es gewohnt schlagfertig auf den Punkt: „Die Handspielregel ist ein verzwicktes Luder.“
Experten uneins
Niemand verstand, warum sich der Schiedsrichter ausgerechnet diese Szene nicht noch einmal am Bildschirm anschaute. Dann hätte er ganz sicher erkannt, dass der Arm eben nicht am Körper anlag.
Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich zeigte Verständnis für die hitzige Debatte: „Egal, ob er ihn gibt oder nicht, die Entscheidung bleibt bestehen. Aber ich bin eher bei Handspiel.“ Ex-Referee Manuel Gräfe kritisierte Taylor scharf und bezeichnete dessen Leistung als „schwach“. Auch er sah ein „strafbares“ Handspiel.
Regeln unter der Lupe
Laut dem International Football Association Board (IFAB) ist nicht jede Handberührung ein Vergehen. Entscheidend sei die Absicht oder ob die Körperfläche unnatürlich vergrößert wurde. Vor der EM hatte Schiedsrichter-Chef Roberto Rosetti klargestellt, dass es in solchen Situationen keinen Elfmeter geben sollte. Doch Nagelsmann fordert nun eine Anpassung der Regeln im Sinne des Fußballs. Schiedsrichter Anthony Taylor verschwand am Abend übrigens ohne Stellungnahme zu seiner Entscheidung.

Nagelsmanns Fazit
Trotz des Ärgers über die Elfmeter-Entscheidung erkannte Nagelsmann an, dass es noch andere Gründe für das Ausscheiden gab. „Die Elfmeter-Szene war nicht der Hauptgrund, warum wir nicht weitergekommen sind“, sagte er. „Ich will nicht jammern, aber diese Bühne nutzen, um für eine Regelanpassung zu werben.“






