Die Europameisterschaft 2024 begeistert die Zuschauer nicht nur Deutschland. In ganz Europa fiebern die Fans mit ihren Teams mit, Fanmärsche in den jeweiligen Spielorten sorgen für Gänsehaut-Stimmung.
Insgesamt gab es bis heute 50 Partien auf dem Programm: 36 Gruppenspiele, acht Duelle im Achtelfinale, vier im Viertelfinale und die beiden Halbfinals. Nun bereiten sich England und Spanien auf das morgige Finale der Europameisterschaft in Berlin vor. Was fehlt, ist das Spiel um Platz 3, das es anders als bei Fußball-Weltmeisterschaften nicht gibt. Für die im Halbfinale ausgeschiedenen Teams Frankreich und Niederlande ist das Turnier vorbei.
Die Uefa hat das Spiel um Platz drei abgeschafft
Die Europäische Fußball-Union Uefa schaffte das Spiel um Platz drei bereits im Zuge einer Modusänderung des Turniers von 1980 auf 1984 ab. Damals entschied die Tschechoslowakei 1980 gegen den damaligen Gastgeber Italien im Elfmeterschießen das Spiel um den dritten Rang für sich. Das deutsche Team wurde nach einem Sieg gegen Belgien Europameister.

EM-Spiel um Platz drei hatte zuletzt kaum noch Zuschauer
„Das Spiel galt nicht als attraktiv und ist seitdem nicht mehr Teil der Euro“, hieß es vom Kontinentalverband. Es gebe auch keine Pläne, ein solches Match wieder einzuführen. Dies spiegelt sich auch in den zurückgegangenen Zuschauerzahlen wider. 1972 in Lüttich schauten lediglich 6.000 Menschen vor Ort zu. Vier Jahre später in Zagreb waren es wieder weniger als 7.000.
Bei der letzten Ausgabe des Spiels 1980 waren es 25.000. Klingt viel, jedoch fasste das Stadio Sao Paolo in Neapel damals Kapazitäten für satte 80.000 Zuschauer. Hinzu kommen schwindende Zuschauer an den Bildschirmen und so auch weniger TV-Einnahmen.