Neue Runde für die Quizshow

„Wer wird Millionär?“ zum Mitraten: 5 krasse Fragen aus der Quizshow!

Am Montag sendet RTL eine neue Ausgabe von „Wer wird Millionär?“. Wir haben fünf geniale Fragen für alle Schlaufüchse und Ratefans.

Teilen
Anja Schlosser und Günther Jauch im Studio von „Wer wird Millionär?“. Die Kandidatin soll beim Quiz erknobeln, was genau die GAFAM ist.
Anja Schlosser und Günther Jauch im Studio von „Wer wird Millionär?“. Die Kandidatin soll beim Quiz erknobeln, was genau die GAFAM ist.RTL

Für Fans der Quizshow „Wer wird Millionär?“ ist am Montag wieder der schönste Fernsehabend des Jahres da: RTL sendet um 20.15 Uhr eine neue Folge der Sendung mit Quizmaster Günther Jauch. Etliche Menschen wird es wieder vor die Bildschirme ziehen, sie bibbern mit den Kandidaten, die auf dem Ratestuhl sitzen dürfen. Doch nicht nur das: Wer bei „Wer wird Millionär?“ miträtselt, kann auch richtig was lernen! Wir haben fünf geniale Fragen aus der Quizshow für Sie – und verraten die Lösungen. Hätten Sie es gewusst?

Krasse Frage bei „Wer wird Millionär?“: Wo gibt es eine Störstoffquote von 5 %?

Frage 1: Wegen zu beanstandender Inhalte ergab eine Überprüfung wovon bundesweit eine durchschnittliche „Störstoffquote“ von fast 5 %?

A) Biotonnen
B) Trinkwasser
C) Briefkästen
D) vegane Lebensmittel


Kandidat Justus Will, der es schon in der vergangenen Woche auf den Ratestuhl von Günther Jauch schaffte, muss sich dieser kniffligen Frage stellen. Nur: Wo gibt es dir Störstoffquote – und wo betrug sie zuletzt rund 5 Prozent? Die richtige Antwort: Es handelt sich dabei um die Biotonnen! Im Jahr 2023 gab es etwa eine Untersuchung, mit der ermittelt werden sollte, ob in den Biotonnen Deutschlands wirklich die richtigen Abfälle entsorgt werden. Das Ergebnis: Von 334.336 kontrollierten Tonnen konnten mehr als 15.000 Biotonnen den Test nicht bestehen – sie wurden deshalb nicht geleert. In vielen Städten wird die Leerung der Tonnen übrigens verweigert, manchmal werden für das Einbringen von falschen Abfällen – also Störstoffen – Strafen fällig.

Kandidat Justus Will muss sich bei Wer wird Millionär? der Frage nach der Störstoffquote stellen.
Kandidat Justus Will muss sich bei Wer wird Millionär? der Frage nach der Störstoffquote stellen.RTL

Wer oder was ist die GAFAM? Die Lösung für „Wer wird Millionär?“!

Frage 2: Worum geht es zumeist, wenn über die Vorherrschaft der GAFAM diskutiert wird?

A) Fußballklubs
B) Restaurantketten
C) Internetkonzerne
D) Modehäuser


Dieser Frage muss sich in der aktuellen Folge von „Wer wird Millionär?“ Kandidatin Anja Schlosser stellen. Und sie fragt sich: Wofür könnte die Abkürzung GAFAM stehen? Spielt das G etwa auf Gastronomie an – und handelt es sich dabei um einen Zusammenschluss von Restaurantketten? Leider nicht! Sie muss einen Joker setzen, um zu erfahren, dass es sich bei der GAFAM um die Abkürzung für die fünf führenden Technologieunternehmen der Welt: Google (Alphabet), Apple, Facebook (Meta), Amazon und Microsoft.

Diese Konzerne dominieren den digitalen Markt, beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und prägen das Internet entscheidend. Google, Teil von Alphabet, ist vor allem für seine Suchmaschine bekannt, betreibt aber auch YouTube, Android und Cloud-Dienste. Apple revolutionierte die Technologiebranche mit dem iPhone und setzt auf ein geschlossenes Hard- und Software-Ökosystem. Facebook, mittlerweile Meta, dominiert soziale Netzwerke mit Plattformen wie Instagram und WhatsApp und investiert stark in das Metaverse. Amazon begann als Online-Buchhändler und ist heute ein E-Commerce- und Cloud-Riese. Microsoft, bekannt für Windows und Office, führt auch im Bereich Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz.

Sportdirektor des FC Bayern gesucht: Knacken Sie die Frage aus „Wer wird Millionär?“?

Frage 3: Wer dem Sportdirektor des FC Bayern München begegnet, trifft zumindest namentlich einen …?

A) Spezi
B) Kumpel
C) Gefährten
D) Freund


Eine schwierige Frage – auch für Denis Zidin, der sich mit seiner Teilnahme bei „Wer wird Millionär?“ einen echten Kindheitstraum erfüllt. Während die Lösung vielen Fußballfans sicherlich sofort in den Kopf kommt, hat Zidin Schwierigkeiten, muss einen Joker bemühen. Der rät: Es müsste Stefan Freund sein. Das ist grundsätzlich falsch, aber doch ziemlich richtig. Denn: Zwar heißt der Sportdirektor nicht Stefan mit Vornahem, aber immerhin Freund mit Nachnamen! Es handelt sich um Christoph Freund, der von 2015 bis 2023 Sportdirektor beim FC Red Bull Salzburg war und im September 2023 wechselte in der gleichen Position zum FC Bayern München wechselte. Also: Frage falsch beantwortet, aber dennoch richtig – für Denis Zidin die Rettung, die ihn auf 2000 Euro bringt. Dumm nur, dass er schon zwei Fragen später einen großen Teil der Kohle von „Wer wird Millionär?“ wieder verlieren wird …

Denis Zidin erfüllt sich mit der Teilnahme an „Wer wird Millionär?“ einen Kindheitstraum. Doch er schafft es in der Quizshow leider nicht weit.
Denis Zidin erfüllt sich mit der Teilnahme an „Wer wird Millionär?“ einen Kindheitstraum. Doch er schafft es in der Quizshow leider nicht weit.RTL

Trockenbeerenauslese oder Trockeneiswein: Kann Günther Jauch hier helfen?

Frage 4: Was kommt trotz des Namens zweifellos flüssig aus der Flasche?

A) Trockeneiswein
B) Trockenbeerenauslese
C) Trockenspätburgunder
D) Trockenmuskateller


Eine Wein-Frage für Kandidat Philipp Crotogino – doch während er keine echte Ahnung hat, was flüssig aus der Flasche kommt, sitzt mit „Wer wird Millionär?“-Moderator Günther Jauch ein Weinkenner nur wenige Meter entfernt. Doch das hilft wenig, stattdessen muss ein Joker her. Er ruft einen seiner Telefonjoker an, doch der gibt keine zufriedenstellende Antwort. „Muss ich passen, weiß ich nicht.“ Crotogino selbst tippt auf die Trockenbeerenauslese, doch Jauch darf leider nicht helfen.

Das Ende vom Lied: Er beendet die Quizrunde, weil er nicht zocken will. Bitter: Die Trockenbeerenauslese wäre richtig gewesen! Die Trockenbeerenauslese (TBA) ist eine der edelsten und süßesten Prädikatswein-Kategorien, insbesondere in Deutschland und Österreich. Sie wird aus edelfaulen, rosinenartig eingeschrumpften Trauben gewonnen, die durch den Pilz Botrytis cinerea stark konzentrierten Zucker und Aromen enthalten. Dies verleiht dem Wein eine intensive Süße, komplexe Fruchtaromen und eine lange Lagerfähigkeit. TBAs sind selten und teuer, da die Lese mühsam per Hand erfolgt und nur in guten Jahren möglich ist.

Weiß nicht, welches Gemüse oft in Mixed Pickles steckt: „Wer wird Millionär?“-Kandidatin Melisa Topkaya.
Weiß nicht, welches Gemüse oft in Mixed Pickles steckt: „Wer wird Millionär?“-Kandidatin Melisa Topkaya.RTL

Mixed Pickles bei „Wer wird Millionär?“: Welches Gemüse gehört dazu?

Frage 5: Was begegnet uns häufig sauer eingelegt in Mixed Pickles?

A) Platinmais
B) Goldgurken
C) Silberzwiebeln
D) Bronzemöhren


Melisa Topkaya schafft es bei „Wer wird Millionär?“ als letzte Kandidatin der Sendung auf den Ratestuhl, knobelt sich am Ende der Sendung durch ihre ersten Fragen. Und treibt Günther Jauch bei der 1000-Euro-Frage, die sich um Mixed Pickles dreht, beinahe an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Das Problem: Sie kennt sauer eingelegtes Gemüse vor allem in Bezug auf Gurken, hält deshalb die Goldgurken für nicht unwahrscheinlich. Zum Glück setzt sie einen 50:50-Joker, der zwei falsche Antworten entfernt. Richtig sind natürlich die Silberzwiebeln! Silberzwiebeln sind kleine, weiße Speisezwiebeln, die meist eingelegt in Essig oder Salzlake verkauft werden. Besonders beliebt sind sie als Beilage zu Raclette, Fondue oder kalten Platten. In der Küche werden sie auch für Saucen, Eintöpfe oder als Garnitur verwendet. Wieder was gelernt – vielleicht kauft sich Melisa Topkaya von ihrem Preisgeld ein Glas Mixed Pickles. ■