Klassiker zu Silvester

Pflichtprogramm „Dinner for One“: Alle Sendetermine HIER!

Neben Raclette, Sekt und Feuerwerk gehört der Kurzfilm „Dinner for One“ für viele Deutsche fest ins Silvesterprogramm – hier können Sie sich den Streifen anschauen.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Freddie Frinton als Diener James und May Warden als Miss Sophie in „Dinner for One“
Freddie Frinton als Diener James und May Warden als Miss Sophie in „Dinner for One“Annemarie Aldag/NDR/dpa

„Dinner For One“ ist einfach Pflichtprogramm zu Silvester! Der ulkige Kurzfilm (auch als „Der 90. Geburtstag“ bekannt) ist eine NDR-Produktion in Schwarz-Weiß. Zu sehen ist eine Aufzeichnung vom 8. Juli 1963 im Theater am Besenbinderhof in Hamburg mit dem englischen Komiker Freddie Frinton und seiner Partnerin May Warden. Der Sketch vom britischen Autor Lauri Wylie geht über 18 Minuten und ist pure Unterhaltung:

Miss Sophie – eine reiche, alte Dame – bekommt von ihrem Butler James ihr mehrgängiges Geburtstags-Dinner zum 90. serviert. Weil die Freunde von Miss Sophie aber schon tot sind, muss James beim Anstoßen für alle leeren Stühle am Tisch einspringen – und zwar bei jeder Runde. Der steigende Alkoholpegel macht seinen Job von Gang zu Gang schwieriger.

Alle Sendetermine für „Dinner for One“

Sie wollen sich „Dinner for One“ zu Silvester im TV anschauen? Hier kommen alle Sendetermine! Um 17.40 Uhr läuft der Sketch im Ersten und um 17.35 Uhr im WDR. HR zeigt „Dinner for One“ um 19.10 Uhr und BR um 19.40 Uhr. Besonders häufig zeigt aber NDR den Kurzfilm – und zwar um 15.35 Uhr, 17.40 Uhr, 19.40 Uhr und dann noch einmal kurz vor Mitternacht um 23.40 Uhr.

Dialekt gefällig? Hier kommen noch die Sendetermine in jeweils regionaler Mundart! „A Dinner vor Wan(ne)“ läuft um 16.40 Uhr im WDR. „A Nordhessische Version“ gibt es um 16.50 Uhr im HR. Und „A Dinner op Kölsch“ kommt um 17.10 Uhr im WDR. „A Hessische Version“ gibt es noch mal um 18.40 Uhr im HR.

Ausstrahlung verpasst? Ansonsten ist der Kultstreifen auch in der ARD-Mediathek zu finden.

Fun-Facts zu „Dinner for One“

„Dinner for One“ ist in Deutschland bekannter als in seinem Ursprungsland Großbritannien.
„Dinner for One“ ist in Deutschland bekannter als in seinem Ursprungsland Großbritannien.United Archives/imago

Kannten Sie diese Fakten über den Silvester-Klassiker bereits?

„Dinner for One“ ist in Großbritannien unbekannt

Wer hätte das gedacht? Im Ursprungsland Großbritannien wurde „Dinner for One“ nur vereinzelt ausgestrahlt und ist weitgehend unbekannt, während in Deutschland wohl jeder den Sketch kennt. Auch in anderen Ländern wie Finnland, Schweden, Südafrika, Grönland, Estland, Australien und Luxemburg ist „Dinner for One“ ein alljährliches Kult-Ereignis.

Sketch läuft auf Englisch im deutschen TV

„Dinner for One“ ist eine der wenigen Sendungen, die im deutschen Fernsehen unsynchronisiert auf Englisch gezeigt werden. Einer der Schlüsselsätze von Miss Sophie ist „The same procedure as every year, James.“ Übersetzt: „Derselbe Ablauf wie jedes Jahr, James.“

„Dinner for One“ hat einen Rekord aufgestellt

Die Sendung ist die am häufigsten wiederholte des deutschen Fernsehens und wurde 1988 im „Guinness-Buch der Rekorde“ als „weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion“ aufgeführt.

Kurzfilm war nicht immer Kult, sondern ein Pausenfüller

Kaum zu glauben: Ursprünglich war der Sketch gar nicht als Silvester-Unterhaltung geplant. Nachdem die Sendung einige Male als Pausenfüller in der ARD und vom NDR gesendet worden war, bekam sie erst neun Jahre nach der ersten Ausstrahlung 1961 („Lassen Sie sich unterhalten“ mit Evelyn Künneke) ihren festen Sendeplatz.

„Dinner for One“ als Trinkspiel

Auf manchen Silvester-Partys wird der Kurzfilm auch gerne als Trinkspiel genutzt! So funktioniert es: Jedes Mal, wenn Butler James einen Schluck trinkt, müssen alle Zuschauer ebenfalls ran. So wird man garantiert schnell betrunken ... ■