Carmen (59) und Robert Geiss (60) sind für ihren extravaganten Lifestyle bekannt – jetzt haben sie jedoch mit einer süßen Geschäftsidee für Aufsehen gesorgt. In ihrem Online-Shop verkaufen die Selfmade-Millionäre seit Kurzem auch die angesagte Dubai-Schokolade, die gerade weltweit Fans von exklusiven Naschereien begeistert. Doch statt Lob hagelt es Kritik: Viele Fans fühlen sich von den Geissens abgezockt.
Eine „gratis“ Tafel für 200 Euro?
Auf Instagram warb Carmen Geiss mit einer verlockend klingenden Aktion: „Nur für kurze Zeit gibt’s von uns eine Tafel Dubai-Schokolade umsonst“, schrieb sie stolz. Doch der Haken kam prompt: Die Tafel gibt es nämlich nur, wenn man im Fanshop für mindestens 200 Euro einkauft. Wer keine Lust auf einen Großeinkauf hat, kann die 190-Gramm-Tafel auch einzeln kaufen – allerdings schlägt sie dann mit satten 30 Euro zu Buche.
Die exklusive Schokolade, die mit Pistazien-Creme gefüllt ist, soll das Gefühl von Luxus auf der Zunge zaubern. Doch für viele Fans war diese Geschäftsidee alles andere als verführerisch. In den Kommentaren machten sie ihrem Ärger Luft. „Traurig, wie ihr die Leute ausnehmt“, schrieb ein Nutzer. Ein anderer kommentierte: „Das hat nichts mit Luxus zu tun, sondern ist pure Abzocke.“
Luxus-Trend trotz Kritik ein Verkaufsschlager
Trotz des Shitstorms scheint der Verkauf ein voller Erfolg zu sein: Kurz nach dem Start war die erste Charge der Schokolade ausverkauft. Mittlerweile sind jedoch wieder neue Tafeln im Shop verfügbar – offenbar hat die Empörung der Fans den Geissens sogar zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft.
Dabei zeigt der Boom um die Dubai-Schokolade, dass die Geissens den Finger am Puls der Zeit haben. Die luxuriöse Süßigkeit, die ihren Ursprung in den sozialen Medien hat, ist mittlerweile auch in Supermärkten, Bäckereien und sogar auf Weihnachtsmärkten erhältlich. Die Preise bleiben hoch: Selbst in regulären Geschäften kostet eine Tafel oft mehr als 12 Euro. Die Beliebtheit hat sogar Kriminelle angelockt, die versucht haben, die begehrte Ware steuerfrei zu schmuggeln.

Der Trend: Süße Sünde mit Star-Appeal
Die Dubai-Schokolade bleibt ein Statussymbol für Genießer, und Stars sowie Influencer springen mit Begeisterung auf den Zug auf. Für die Geissens ist die Schokolade eine weitere Gelegenheit, ihren glamourösen Lebensstil in klingende Münze zu verwandeln – auch wenn nicht jeder den hohen Preis für eine süße Sünde bezahlen will.
Ob Shitstorm oder Verkaufserfolg: Die Geissens wissen, wie man polarisiert. Und wer weiß, vielleicht wird die Dubai-Schokolade auch in Zukunft ein fester Bestandteil ihres Markenimperiums. Klar ist: Dieser Trend ist noch lange nicht vorbei. ■