Mit Kartoffeln und Äpfeln

Was ist „Himmel und Erde“? Simples Rezept: So bereiten Sie das Gericht zu

Unter dem Namen Himmel und Erde ist ein Gericht aus Äpfeln, Kartoffeln und Blutwurst bekannt. Wir verraten, warum es so heißt – und wie man es kocht.

Teilen
Himmel und Erde ist ein klassisches Gericht der Hausmannskost - das wissen viele spätestens seit der aktuellen Ausgabe von „Wer wird Millionär?“.
Himmel und Erde ist ein klassisches Gericht der Hausmannskost - das wissen viele spätestens seit der aktuellen Ausgabe von „Wer wird Millionär?“.Funke Foto Services/imago

Haben Sie schon einmal etwas von „Himmel und Erde“ gehört? Dieses leckere Gericht ist in einigen Regionen Deutschlands eine echte Delikatesse – und wird im Laufe der Woche sicherlich auf etlichen Tellern landen. Der Grund: Nachdem sich in der beliebten Quizshow „Wer wird Millionär?“ eine Rolle in einer der Fragen spielte, fragen sich viele TV-Zuschauer: Wie bereitet man „Himmel und Erde“ zu – und wie kam das besondere Gericht zu seinem Namen? Wir verraten es Ihnen – und haben ein einfaches Rezept, das Sie ganz leicht nachmachen können.

Himmel und Erde bei „Wer wird Millionär?“: So kam das Gericht zu seinem Namen

Bei „Wer wird Millionär?“ wollte Günther Jauch am Montagabend von einem seiner Kandidaten wissen, wie das Gericht heißt, für das vor allem Kartoffeln und Äpfel zum Einsatz kommen. Unter den möglichen Antworten befand sich neben „Tag und Nacht“, „Sonne und Mond“ und „Licht und Schatten“ auch „Himmel und Erde“ – die richtige Antwort auf die Frage. Aber: Was ist „Himmel und Erde“? „Himmel und Erde“ ist ein traditionelles Gericht aus der deutschen Küche, das vor allem in den Regionen Rheinland und Westfalen populär ist. Der Name des Gerichts spiegelt seine beiden Hauptzutaten wider: Äpfel, die den „Himmel“ symbolisieren (schließlich wachsen sie am Baum), und Kartoffeln, die die „Erde“ darstellen.

Diese beiden Bestandteile werden zu einer herzhaften und zugleich süßlichen Speise kombiniert, die durch die Zugabe von Blutwurst, Zwiebeln und Speck ihren typischen Geschmack erhält. Die genaue Herkunft von „Himmel und Erde“ ist dabei nicht eindeutig geklärt, doch es wird angenommen, dass das Gericht aus der ländlichen Küche des 18. Jahrhunderts stammt. In Zeiten, in denen Fleisch teuer und schwer zugänglich war, boten Kartoffeln und Äpfel eine nahrhafte und günstige Mahlzeit. Diese bodenständigen Zutaten sind typisch für die regionale Küche des Rheinlandes und Westfalens, wo das Gericht bis heute eine beliebte Spezialität ist.

Ob Günther Jauch auch gern Himmel und Erde isst, ist nicht bekannt - bei Wer wird Millionär? kam das Gericht jetzt in einer Frage vor.
Ob Günther Jauch auch gern Himmel und Erde isst, ist nicht bekannt - bei Wer wird Millionär? kam das Gericht jetzt in einer Frage vor.RTL

So einfach bereitet man Himmel und Erde wie in „Wer wird Millionär?“ zu

Die Zubereitung von „Himmel und Erde“ variiert leicht je nach Region, doch das Grundrezept bleibt ähnlich. Zunächst werden die Kartoffeln gekocht und zu einem Püree verarbeitet. Gleichzeitig werden Äpfel, oft säuerliche Sorten wie Boskop oder Elstar, geschält, entkernt und weichgekocht, bevor sie ebenfalls püriert oder in Stücke geschnitten unter das Kartoffelpüree gemischt werden. Diese Kombination aus herzhaften Kartoffeln und süß-säuerlichen Äpfeln ergibt den charakteristischen Geschmack. Die traditionelle Beilage zu „Himmel und Erde“ ist Blutwurst, die oft in Scheiben geschnitten, in der Pfanne gebraten und zusammen mit knusprig gebratenen Zwiebeln und Speck auf dem Püree serviert wird. Hier kommt ein einfaches Rezept für „Himmel und Erde“.

Einfaches Rezept: So bereiten Sie „Himmel und Erde“ ganz simpel zu

Sie brauchen: 750 Gramm Kartoffeln, 4 Äpfel, 2 Zwiebeln, 200 Gramm Blutwurst, 100 Gramm Speck, 50 Gramm Butter, Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss

Und so geht’s: Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser etwa 20 Minuten gar kochen. Danach abgießen und zu einem Püree stampfen. Butter hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. In einem separaten Topf mit etwas Wasser etwa 10 Minuten weichkochen, bis sie zu Mus zerfallen. Unter das Kartoffelpüree mischen. Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit den Speckwürfeln in einer Pfanne anbraten. Die Blutwurst in Scheiben schneiden und ebenfalls kurz anbraten. Kartoffel-Apfel-Püree auf Tellern anrichten, mit den gebratenen Zwiebeln, Speck und Blutwurst servieren. Guten Appetit und gutes Gelingen mit unserem simplen Rezept für „Himmel und Erde“. ■