Omas Brot-Pudding mit Äpfeln, Zimt und Rosinen ist ein klassisches Wohlfühlgericht, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch Erinnerungen an die Kindheit weckt. Dieses Rezept verbindet die warmen Aromen von Zimt, Äpfeln und karamellisierten Zucker mit dem rustikalen Charme von altbackenem Brot – eine perfekte Möglichkeit, Reste nachhaltig zu verwerten.
Brotpudding hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, als in Haushalten nichts verschwendet wurde. Ursprünglich entstand das Gericht in England, wo es als „Poor Man’s Pudding“ bekannt war und aus Resten hergestellt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte hat es sich zu einer beliebten Nachspeise in vielen Ländern entwickelt. Besonders in der ländlichen Küche war Brotpudding ein fester Bestandteil, der oft mit regionalen Zutaten wie Äpfeln oder Rosinen verfeinert wurde.
Die Kombination aus saftigen Äpfeln, süßen Rosinen und duftendem Zimt macht dieses Rezept zu einem zeitlosen Klassiker, der an kalten Tagen für Wärme und Behaglichkeit sorgt. Perfekt serviert mit einer Kugel Vanilleeis oder einer cremigen Vanillesauce – genau so, wie Oma es immer gemacht hat! Hier das köstliche Rezept.
Zutaten für Omas Brot-Pudding
- 150 Gramm Weißbrot oder Hefezopf (gerne vom Vortag)
- 40 Gramm Butter
- 150 Gramm Zucker
- 2 Äpfel (z. B. Boskop)
- 2 Eier (Größe M)
- 1/8 Liter Milch
- 100 Gramm Sahne
- 1/2 Teelöffel Zimt
- 2 Esslöffel Rosinen

Omas Brot-Pudding – so wird er gemacht
1. Vorbereitung der Brotwürfel
Schneiden Sie das Brot in 1-2 Zentimeter große Würfel. Lassen Sie die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zergehen. Geben Sie die Brotwürfel in die Pfanne und rösten Sie sie unter ständigem Rühren goldbraun. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und lassen Sie die Brotwürfel abkühlen.
2. Zubereitung des Karamells
Geben Sie 50 Gramm Zucker in eine kleine beschichtete Pfanne und erhitzen Sie diesen bei mittlerer Hitze, bis er goldgelb karamellisiert. Fügen Sie 3 Esslöffel Wasser hinzu (Vorsicht: Es kann spritzen!) und lassen Sie die Mischung köcheln, bis sich der Karamell vollständig aufgelöst hat und eine dickflüssige Sirup-Konsistenz erreicht ist. Gießen Sie den Sirup sofort in eine Form, sodass der Boden vollständig bedeckt ist.
3. Vorbereitung der Äpfel
Schälen Sie die Äpfel, vierteln Sie sie und entfernen Sie die Kerngehäuse. Schneiden Sie die Apfelviertel in kleine Würfel. Verteilen Sie so viele Apfelwürfel auf dem Karamell, dass es vollständig bedeckt ist. Geben Sie die restlichen Apfelwürfel zu den Brotwürfeln.
4. Herstellung der Eier-Milch-Mischung
Schlagen Sie die Eier in eine große Schüssel. Fügen Sie Milch, Sahne, Zimt und den restlichen Zucker hinzu. Verrühren Sie alles gründlich mit einem Schneebesen.
5. Vermengen der Zutaten
Geben Sie die Brotwürfel, Apfelstücke und Rosinen in die Eier-Milch-Mischung. Mischen Sie die Zutaten gut durch. Lassen Sie die Mischung ca. 5 Minuten ziehen, damit das Brot die Flüssigkeit aufsaugt. Füllen Sie die Masse anschließend in die vorbereitete Form.
6. Backen des Puddings
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor. Stellen Sie die Form in einen großen Bräter. Erhitzen Sie Wasser und gießen Sie es in den Bräter, sodass die Form zu etwa zwei Dritteln im Wasserbad steht. Schieben Sie den Bräter in den Ofen (untere Schiene, Umluft nicht geeignet) und backen Sie den Pudding 45-50 Minuten, bis er vollständig gestockt und goldbraun ist.
7. Ruhezeit und Servieren
Nehmen Sie den Bräter aus dem Ofen und lassen Sie den Pudding darin etwa 30 Minuten ruhen. Entnehmen Sie die Form, stürzen Sie den Pudding auf eine Platte und schneiden Sie ihn in dicke Scheiben. Servieren Sie den Pudding am besten mit Vanilleeis oder Vanillesauce.
Guten Appetit! ■