Rezept des Tages

Rezept zum schnellen Abnehmen: Kilokick als Protein-Bombe

Die Kilos sollen runter – und das möglichst schnell. Mit diesem Rezept für den Kilokick können Sie Ihre Diät so richtig ankurbeln.

Teilen
Dieses Rezept für den Kilokick sollten Sie probieren, wenn Sie abnehmen wollen.
Dieses Rezept für den Kilokick sollten Sie probieren, wenn Sie abnehmen wollen.Westend61/imago

Mit dem Abnehmen ist das so eine Sache: Geduld haben die wenigsten. Deshalb braucht es Rezepte, die schnell beim Abnehmen unterstützen – wie der Kilokick zum Beispiel. Neugierig? Dann kommt hier das Rezept.

Was sollte man zum Kilokick wissen?

Viel hilft viel? Nicht beim Kilokick! Übermäßiger Genuss ist kontraproduktiv. Eine tägliche Einnahme des Kilokicks kann dazu führen, dass die erwarteten Gewichtsabnahmeergebnisse ausbleiben. Es empfiehlt sich, den Kilokick nur zwei- bis maximal dreimal pro Woche als Abendessen zu wählen. Auf diese Weise trägt er dazu bei, die Pfunde effektiv schwinden zu lassen.

Wann sollte man den Kilokick essen?

Der Kilokick sättigt besonders gut und kann daher eine vollständige Mahlzeit ersetzen. Ideal ist dies insbesondere für das Abendessen. Anstelle eines Brots oder Salats kann der Kilokick genossen werden – für optimale Resultate am besten etwa eine halbe Stunde vor dem (frühen) Schlafengehen.

Warum nimmt man mit dem Kilokick so schnell ab?

Magerquark und Eiweiß enthalten eine beachtliche Menge an hochwertigem Protein. Dieses Protein wirkt sättigend und trägt dazu bei, den Appetit zu regulieren. Zudem kann es den Stoffwechsel ankurbeln, da der Körper mehr Energie benötigt, um Protein zu verdauen und zu metabolisieren. Dieser Effekt kann den Kalorienverbrauch steigern und somit den Gewichtsverlust unterstützen.

Darüber hinaus zeichnen sich Magerquark und Eiweiß durch ihre vergleichsweise niedrige Kalorienanzahl aus, ohne dabei an Nährstoffreichtum zu verlieren. Durch das anhaltende Sättigungsgefühl kann der Kilokick dazu beitragen, dass insgesamt weniger Kalorien aufgenommen werden. Dies wiederum führt zu einem Kaloriendefizit und kann somit den Gewichtsverlust begünstigen.

Das Rezept für den Kilokick ist schnell zubereitet und macht richtig satt.
Das Rezept für den Kilokick ist schnell zubereitet und macht richtig satt.Westend61/imago

Welche Variationen gibt es vom Kilokick?

Manche Menschen bevorzugen ein warmes Abendbrot, und das ist mit dem Kilokick problemlos möglich. Die Mischung kann einfach in eine feuerfeste Schale gegeben und im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen gebacken werden, bis der Auflauf goldbraun ist.

Für diejenigen, die auf ihr abendliches Eis beim Fernsehen nicht verzichten können, ist das ebenfalls kein Problem. Bereiten Sie den Kilokick vor und stellen Sie ihn eine halbe Stunde ins Gefrierfach. So schmeckt er wie Eis, ist jedoch deutlich gesünder. Aber Achtung: Den Kilokick nicht zusätzlich zum Abendbrot essen, weil er plötzlich als Dessert daherkommt.

Zutaten für den Kilokick

Sie brauchen: 250 Gramm Magerquark, 2 Eiweiß, Zitrone, flüssigen Süßstoff

So wird der Kilokick gemacht

So geht’s: Zuerst die Zitrone auspressen. Den Saft mit dem Magerquark vermischen. Quark mit einigen Spritzern flüssigem Süßstoff süßen. Eiweiß steif schlagen und den Eischnee vorsichtig unter den Quark heben. Schon ist der Kilokick fertig. Guten Appetit!