Den Kleckselkuchen kennen viele noch aus der Kindheit, vor allem in Verbindung mit der Backmischung des Ost-Unternehmens Kathi. Die unregelmäßigen Klecksel verleihen ihm einen charmanten rustikalen Look und machen jeden Kuchen zu einem Unikat.
Der Kleckselkuchen kommt aus der sächsischen Küche – und vereint Kuchenteig mit einer Quark- und einer Mohnmasse. Raffiniert wird’s dann mit der Kirschgrütze. Eine herrlich süß-säuerliche Mischung! Das Rezept müssen Sie probieren.
Das brauchen Sie für den Kleckselkuchen mit Kathi-Backmischung
- 1 Backmischung „Back ich zackig Quark Streuselkuchen“
- 1 Ei (Größe M)
- 130 g weiche Butter
- 500 g Magerquark
- 2 Eier (Größe M)
- 200 ml Kuhmilch (1,5 % Fett)
- 75 g geschmolzene Butter
- 250 g Mohnmasse
- 120 g Kirschgrütze

So wird der Kleckselkuchen mit Kathi-Backmischung zubereitet
Den Backofen auf 190 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Dann die Kathi-Backmischung mit einem Ei und 130 Gramm weicher Butter in eine Schüssel geben. Jetzt mit dem Knethaken des Handrührgeräts oder den Händen die Mischung zu einem Teig verarbeiten. Den Teig in zwei gleich große Teile teilen. Einen Teil mit den Händen zu Streuseln verarbeiten und beiseite stellen. Den anderen Teil in eine mit Backpapier ausgelegten Springform geben und als Boden leicht andrücken.
Nun für den Belag zwei Eier, 75 Gramm geschmolzene und abgekühlte Butter, 500 Gramm Quark und 200 Milliliter Milch miteinander verrühren.
Im Anschluss von der fertigen Quarkmasse 400 Gramm abnehmen und mit der Mohnmasse verrühren. Jetzt die Quarkmasse ohne Mohn auf den Teig geben. Anschließend die Mohn-Quarkmasse und die Kirschgrütze mit einem Esslöffel klecksweise auf die Quarkmasse verteilen.
Die am Anfang beiseite gestellten Streusel auf die Quarkmasse geben. Den Kuchen vorsichtig in den Ofen stellen und bei 190°C für 40 min backen.
Anschließend den Ofen ausschalten und den Kuchen für 15 min im noch heißen, geschlossenen Ofen ruhen lassen. Den ausgekühlten Kuchen bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren. Guten Appetit!