Wenn die Tage kürzer werden und draußen die Kälte Einzug hält, gibt es kaum etwas Wohltuenderes als eine dampfende Schüssel Hühnersuppe. Der Duft, der die Küche erfüllt, wenn die Suppe leise vor sich hin köchelt, weckt Erinnerungen an Omas Küche – und an die herzliche Fürsorge, die in jedem Löffel steckt. Kein Wunder, dass Hühnersuppe seit Generationen als Hausmittel gegen Erkältungen geschätzt wird.
Selbstgemachte Fleischbrühe? Für viele ist das heutzutage eine Seltenheit, dabei ist sie erstaunlich einfach zuzubereiten – und vor allem unvergleichlich lecker. Keine Fertigbrühe der Welt kommt an den Geschmack einer frisch gekochten Hühnersuppe heran, die mit Liebe und besten Zutaten gemacht wird. Neben ihrem unverwechselbaren Aroma punktet Omas Rezept aber auch mit einer besonderen Wirkung: Die sogenannte „Anti-Schnupfen-Suppe“ stärkt das Immunsystem und hilft dabei, Erkältungssymptome zu lindern.
Die Kombination aus zartem Hühnchen, aromatischem Gemüse und einer kräftigen Brühe ist nicht nur ein echter Seelenwärmer, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe. Wissenschaftler bestätigen sogar, dass die heißen Dämpfe und Inhaltsstoffe einer frisch gekochten Hühnersuppe entzündungshemmend wirken und das Wohlbefinden fördern können. Ein Grund mehr, sich selbst oder den Liebsten mit einer großen Portion von Omas einfacher Hühnersuppe zu verwöhnen.
Egal, ob du Erkältungssymptome bekämpfen möchtest oder einfach nur Lust auf etwas Herzhaftes und Wohltuendes hast – mit unserem Rezept für Omas klassische Hühnersuppe zauberst du ein Gericht, das garantiert gute Laune macht und dich warm durch die kalte Jahreszeit bringt. Lass uns gemeinsam den Kochlöffel schwingen!
Zutaten für Omas einfache Hühnersuppe
- 1 Suppenhuhn
- 1 Bund Suppengemüse
- 2 Kartoffeln
- 2 Karotten
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Bund frische Petersilie
- 250 g Suppennudeln
- Salz & Pfeffer
- Fertige Fleischbrühe verwenden und einfach nur Suppennudeln und Gemüse hinzugeben

Omas einfache Hühnersuppe – so wird es gemacht
1. Vorbereitung des Huhns Das Huhn unter fließendem Wasser gründlich innen und außen abspülen. Mit Küchenpapier abtupfen, sodass es trocken ist, und in einen großen Topf legen. Den Topf mit Wasser auffüllen, bis das Huhn vollständig bedeckt ist.
2. Gemüse und Gewürze hinzufügen Suppengemüse (z. B. Karotten, Sellerie und Lauch) gründlich waschen, bei Bedarf schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse zusammen mit zwei Lorbeerblättern in den Topf geben. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
3. Brühe kochen Den Topf auf den Herd stellen und die Fleischbrühe zum Kochen bringen. Die Brühe für 1,5 bis 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Die genaue Garzeit hängt von der Größe des Huhns ab.
4. Brühe klären und Gemüse auffangen Nach der Garzeit das Huhn aus dem Topf nehmen und auf einen Teller legen. Die Brühe durch ein Sieb gießen, um sie zu klären. Das Suppengemüse dabei auffangen. Falls gewünscht, das gegarte Suppengemüse verwenden – frisches Gemüse hat jedoch oft mehr Geschmack.
5. Gemüse und Nudeln zubereiten Kartoffeln, eine Karotte und etwas Lauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Diese zusammen mit Suppennudeln in die geklärte Brühe geben. Alles für etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und die Nudeln gar sind.
6. Huhn zerlegen und hinzufügen Während die Suppe köchelt, das gekochte Huhn zerlegen:Die Haut abziehen, das Fleisch von den Knochen lösen und in kleine Stücke schneiden. Einen Teil des Hühnerfleischs in die Suppe geben. Der restliche Anteil kann eingefroren und später verwendet werden.
7. Abschmecken und servieren Die Suppe nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf etwas Fleisch- oder Gemüsebrühe hinzufügen, falls die Suppe intensiver gewürzt werden soll. Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren und heiß servieren.
Tipp: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen dann intensiver durchgezogen sind! ■