Rezept des Tages

Metaxasauce: Rezept für den Saucen-Klassiker – einfach und schnell!

Metaxasauce ist ein echter Klassiker der griechischen Küche. Sie ist wunderbar cremig und passt perfekt gut zu Gegrilltem und Gyros.

Teilen
Metaxasauce ist ein echter Klassiker der griechischen Küche.  Sie ist wunderbar cremig und passt perfekt gut zu Gegrilltem und Gyros.
Metaxasauce ist ein echter Klassiker der griechischen Küche. Sie ist wunderbar cremig und passt perfekt gut zu Gegrilltem und Gyros.Pond5 Images/Imago

Metaxasauce ist ein echter Klassiker der griechischen Küche. Sie wird auf Basis von Metaxa, einer griechischen Weinbrand-Spezialität zubereitet. Die Metaxa-Sauce ist wunderbar cremig und passt perfekt gut zu Gegrilltem, Gyros, Weißbrot, Fisch und vielem mehr. Und das Beste ist, die Sauce ist richtig schnell und einfach zubereitet. Probieren Sie unser Rezept.

Zutaten für die Metaxa-Sauce

Sie brauchen:
  • 4 rote Zwiebeln
  • 8 Knoblauchzehen
  • 150 Gramm Tomatenmark
  • 500 Milliliter Gemüsebrühe
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 3 cl Metaxa
  • 200 Milliliter Sahne
  • Olivenöl
  • Salz und grob gemahlener Pfeffer
  • Paprikapulver

Und so wird die leckere Metaxasauce gemacht:

1. Würfeln Sie zunächst die Zwiebeln und hacken Sie den Knoblauch fein.

2. Geben Sie dann etwas Olivenöl in einem Topf und braten die Zwiebeln darin kräftig an. Dann fügen Sie den gehackten Knoblauch und das Tomatenmark hinzu und lassen alles weiter anbraten. Nun Zucker zugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen.

3. Einen großzügigen Schuss Metaxa hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, grob gemahlenem Pfeffer und Paprikapulver würzen und weitere 15 Minuten reduzieren. Die Sahne einrühren und kurz erwärmen. Die Sauce heiß servieren. Fertig!

Luftdicht verschlossen hält sich Metaxasauce im Kühlschrank 2 bis 3 Tage.

Guten Appetit!

Übrigens: Der Winzer Spyros (Spyridon) Metaxas zog 1880 von der Insel Kefalonia nach Attika. Dort erwarb er einige Jahre später Weinberge, um sich als Winzer niederzulassen. Da die erworbenen Weinberge mit unterschiedlichen Rebsorten bepflanzt waren, entschied er sich, den Wein zu destillieren und mit Kräutern zu kombinieren, statt ihn als solchen zu vermarkten. Nach mehrjährigen Experimenten brachte er im Jahr 1888 den Metaxa-Weinbrand auf den Markt.