Getrocknete Tomaten sind ein leckerer Snack und man kann sie sehr gut und einfach selber machen.
Getrocknete Tomaten sind ein leckerer Snack und man kann sie sehr gut und einfach selber machen. Imago Images/Design Pics

Getrocknete Tomaten sind eine Spezialität aus Südeuropa, die in Deutschland immer mehr Liebhaber findet. Getrocknete Tomaten sind ein leckerer Snack und man kann sie so sehr gut haltbar machen. Man kann dafür vorgetrocknete Tomaten benutzen oder Tomaten einfach selber trocknen. Dann wird alles noch aromatischer. Das leckere italienische Antipaste passt gut zu Salaten und Dips. Aber auch in Suppen und Soßen mitgekocht, verleihen sie allem eine würzige Note. Der KURIER verrät, wie es geht...

Lesen Sie auch: Leckerer Schlank-Salat: Dieses Rezept für Kartoffelsalat mit Joghurt MÜSSEN Sie probieren! >>

Zutaten für vier Gläser getrocknete Tomaten:

Sie brauchen: 1 Kilogramm aromatische Tomaten, 4 Esslöffel Olivenöl und etwas Olivenöl zum Auffüllen der Gläser, 4 Knoblauchzehen, 2 Esslöffel Salz, 1 Esslöffel Basilikum, 4 Stängel Thymian, 4 Stängel Rosmarin, Kapern (wer mag)

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für die ganze Familie: Machen Sie Ketchup doch einfach selber – ganz ohne Zucker!

Und so werden die getrockneten Tomaten gemacht:

1. Waschen und halbieren Sie die Tomaten, entfernen Sie den Stielansatz. Legen sie die Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtem Backblech. Bestreuen Sie alles mit Salz und Basilikum und träufeln etwas Olivenöl darüber. Verwenden Sie für das Rezept ein besonders hochwertiges Olivenöl, um das volle mediterrane Aroma zu erzielen.

Lesen Sie auch: Probieren Sie doch mal Salatdressing Sylter Art – so cremig, so lecker!

2. Heizen Sie nun den Backofen vor. Das Trocknen funktioniert bei etwa 60 bis 65 Grad und dauert mindestens 10 bis 24 Stunden. Außerdem sollte der Backofen immer einen Spalt breit geöffnet bleiben, damit der Dampf entweichen kann. Dazu kann ein Holzkochlöffel in die Tür geklemmt werden.

Lesen Sie auch: Butter, Kaffee, Ketchup und Co.: Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank!

Getrocknete Tomaten sind ein Genuss. Länger aufbewahrt werden sie am besten in einem Schraubglas, das mit Olivenöl aufgefüllt wird.
Getrocknete Tomaten sind ein Genuss. Länger aufbewahrt werden sie am besten in einem Schraubglas, das mit Olivenöl aufgefüllt wird. Imago Images/Design Pics

3. Da der Ofen dafür so lange eingeschaltet sein muss und viel Strom verbraucht, können Sie aber auch überlegen, sich einen Dörrautomaten anzuschaffen. Der braucht allerdings auch etwa 9 Stunden.

4. Sind die Tomaten ausreichend getrocknet, geben Sie beim Drucktest keine Flüssigkeit mehr ab.

5. Schälen Sie nun den Knoblauch und hacken ihn klein. Waschen Sie die Kräuter und tupfen sie mit einem Küchentuch trocken. Auch die Kräuter werden klein gehackt.

6. Schichten Sie die Tomaten nun in sterilisierte (das tötet Keime ab) Gläser. Geben Sie nun die Kräuter, den Knoblauch und - wenn Sie mögen - einige Kapern hinzu. Nun fülle Sie die Gläser mit dem Olivenöl auf, sodass alles gut bedeckt ist. Verschließen Sie nun die Gläser und bewahren sie an einem kühlen und dunklen Ort auf.

7. Ungeöffnet halten die Tomaten ungefähr zwei Jahre.

Lesen Sie auch: Ohne Fett und richtig knusprig: So machen Sie Kartoffelchips ganz einfach selber – in nur 8 Minuten!

Guten Appetit!

Übrigens: Antipasto (italienisch für „vor der Mahlzeit“, Plural Antipasti) ist die italienische Bezeichnung für „Vorspeise“. Die Antipasti der italienischen Küche bestehen aus kleinen Gerichten als Auftakt eines mehrgängigen Menüs. Typisch sind luftgetrockneter Aufschnitt wie Schinken oder Salami, begleitet von gebratenem, in Olivenöl eingelegtem Gemüse wie Auberginen, Zucchini, Paprika, Pilzen oder frischem Gemüse oder Obst, marinierte Fische und Meeresfrüchte sowie pikant belegte, geröstete Brotscheiben.