Rezept des Tages

Leckerer DDR-Klassiker: Probieren Sie doch mal wieder Kürbiskompott

Wussten Sie eigentlich, dass Kürbis auch als in süßer Form ein wahrer Gaumenschmaus ist. In der DDR war das Kürbis-Kompott ein echter Klassiker.

Teilen
Kürbis ist auch in süßer Form ein echter Gaumenschmaus, zum Beispiel als Kürbis-Kompott.
Kürbis ist auch in süßer Form ein echter Gaumenschmaus, zum Beispiel als Kürbis-Kompott.YAY Images/Imago

Herbstzeit ist Kürbiszeit! Kein Wunder, man findet sie jetzt auch überall in allen Formen und Farben in den Supermärkten. Die meisten kennen Kürbis vor allem als herzhaftes Gericht oder Beilage. Doch es muss nicht immer Kürbissuppe sein. Wussten Sie eigentlich, dass Kürbis auch als in süßer Form ein wahrer Gaumenschmaus ist. In der DDR war das Kürbis-Kompott ein echter Klassiker. Probieren Sie es doch mal. Für unser Rezept brauchen Sie nicht mehr als 5 Zutaten!

Zutaten für das Kürbis-Kompott wie in der DDR

Sie brauchen
  • 500 Gramm Kürbis, zum Beispiel Hokkaido- oder Butternut-Kürbis
  • 50 Gramm Zucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Esslöffel Essig
  • 250 Milliliter Wasser
  • wer mag: Zimtstange und/oder Sternanis

Und so wird das leckere Kürbiskompott gemacht:

1. Schälen Sie zunächst den Kürbis und halbieren ihn. Schaben Sie mit einem Löffel die Kerne heraus. Schneiden Sie dann das Fruchtfleisch in Würfel, wählen Sie die Größe ganz nach ihrem Geschmack.

2. Waschen Sie die Bio-Zitrone ab und reiben die Schale mit einer Küchenreibe, alternativ können Sie die Schale auch mit einem Sparschäler herunterschneiden.

3. Bringen Sie nun das Wasser in einem Topf zum Kochen und lösen darin den Zucker auf. In das kochende Wasser geben Sie nun die Zitronenschalen, dazu einen Spritzer Zitronensaft und den Essig hinein. Wer mag, kann das Kürbis-Kompott mit Zimtstangen oder Sternanis verfeinern. Die kommen nun ebenfalls mit in den Topf.

4. Nun geben Sie auch den klein gewürfelten Kürbis dazu. Lassen Sie nun alles kochen, bis der Kürbis glasig ist. Das dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten. Nun können Sie den Kürbis samt Sud in Einmachgläser geben. Diese vorher für 20 Minuten in kochendem Wasser desinfizieren. Nach dem Verschließen auf dem Kopf stehend abkühlen lassen. 

5. Sie können das Kürbiskompott auch sofort servieren. Es schmeckt zu Pfannkuchen oder auch zu Grießbrei ganz hervorragend. Manche mögen es auch als Brotaufstrich. Fertig!

Guten Appetit!

Woher stammt das Wort Kompott?

Ein Kompott (abgeleitet vom französischen compote, übersetzt Gemisch ist eine Süßspeise, meist aus gekochtem oder eingemachtem Obst. Auch aus Gemüse, wie zum Beispiel Rhabarber, kann Kompott hergestellt werden. Kompottfrüchte werden seit dem 19. Jahrhundert als Obstkonserven im Haushalt und auch industriell hergestellt.

Gelegentlich (beispielsweise in Sachsen) findet sich auch eine Verwendung des Begriffs Kompott als Synonym für Nachtisch ganz allgemein. In Polen bezeichnet kompot ein Getränk, das aus mit Zucker eingemachtem Obst hergestellt wird. ■