Wenn es ein Gericht gibt, das den Geschmack der Kindheit und die Gemütlichkeit von Omas Küche perfekt einfängt, dann sind es Königsberger Klopse. Dieses traditionelle Rezept stammt aus Ostpreußen und hat über Generationen hinweg seinen Platz auf unseren Tellern und in unseren Herzen gefunden. Mit ihrer zarten Konsistenz, der feinen Würze und der charakteristischen Kapernsoße stehen die Klopse wie kaum ein anderes Gericht für den unverwechselbaren Charme deutscher Hausmannskost.
Doch was macht diese Klopse so besonders? Es ist die Liebe zum Detail! Omas Geheimnis liegt in der perfekten Balance aus mildem Kalbshack, frischen Gewürzen und der sorgfältig zubereiteten weißen Soße. Die Kapern verleihen dem Ganzen eine unverwechselbare, leicht säuerliche Note, die das Gericht so einzigartig macht. Dazu serviert – je nach Region und Familientradition – Kartoffeln, Reis oder auch ein frisches Stück Brot.
In diesem Rezept möchten wir Ihnen Omas Königsberger Klopse in ihrer ursprünglichsten Form vorstellen – ohne Schnickschnack, aber mit ganz viel Geschmack. Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Küche und bringen Sie mit diesem Rezept einen Hauch von Nostalgie und Heimatgefühl auf den Tisch. Egal, ob für die Familie, ein gemütliches Sonntagsessen oder einfach nur, um sich selbst zu verwöhnen – Königsberger Klopse sind immer eine gute Wahl!
Zutaten für Königsberger Klopse wie bei Oma
- 500 Gramm Kalbshackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Ei
- 1 Esslöffel Petersilie (getrocknet)
- 1 Teelöffel Salz
- ¼ Teelöffel Pfeffer
- 1 Esslöffel Senf
- 1 Esslöffel Paniermehl
- 2 Liter Gemüsebouillon
- ½ Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Butter
- 1 Esslöffel Mehl
- ½ Becher Schmand
- 1 Eigelb
- 1 Esslöffel Milch
- 1 kleines Glas eingelegte Kapern

Königsberger Klopse wie bei Oma – so wird es gemacht
Hackmasse vorbereiten: Das Kalbshackfleisch (alternativ gemischtes Hack) in eine große Schüssel geben. Die Zwiebeln fein würfeln und hinzufügen. Anschließend das Ei, die gehackte Petersilie, eine Prise Salz, etwas Pfeffer und den Senf dazugeben. Alles gründlich miteinander vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Zum Schluss das Paniermehl unterkneten.
Probekloß garen: In einem großen Topf die Bouillon zum Kochen bringen und etwa einen halben Teelöffel Salz hinzufügen. Aus der Hackmasse einen kleinen Probekloß formen und in der Bouillon garen. Probieren Sie den Kloß, um gegebenenfalls die Würzung anzupassen oder weiteres Paniermehl unterzumischen.
Klöße formen und garen: Aus der Hackmasse Klöße von etwa 5–6 cm Durchmesser formen. Diese in die leicht sprudelnde Bouillon geben und bei mittlerer Hitze garen lassen. Wenn die Klöße an die Oberfläche steigen, noch etwa 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und in ein Sieb geben.
Kapernsauce zubereiten: Etwa 750 ml der Fleischbrühe abmessen. In einem separaten Topf die Butter schmelzen und das Mehl einrühren, um eine Mehlschwitze herzustellen. Unter ständigem Rühren nach und nach die Brühe mit einem Schneebesen einrühren, bis die Sauce eine cremige Konsistenz erreicht hat.
Verfeinern und abschmecken: Den Schmand unter die Sauce rühren. Das Eigelb mit einem Esslöffel Milch verquirlen und unter ständigem Rühren zügig in die heiße (nicht kochende) Sauce einarbeiten, damit es nicht gerinnt. Die Kapern hinzufügen und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben kann frischer Dill hinzugefügt werden, um der Sauce eine frische Note zu verleihen.